Wie wird das Mietfahrrad attraktiver? Verleihsystem erscheint Bezirkspolitikern wenig reizvoll

Stillstand der Silberlinge: Im Vergleich zu anderen Metropolen sieht man Leihräder in Berlin zu oft parken, meinen Kritiker. | Foto: Schubert
  • Stillstand der Silberlinge: Im Vergleich zu anderen Metropolen sieht man Leihräder in Berlin zu oft parken, meinen Kritiker.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Festgehalten von grauen Klötzen harren sie oft vergeblich auf Pedalritter: Mieträder von "Call a Bike" sieht man zu häufig im Parkmodus, zu selten in Fahrt, meint Grünen-Verkehrsexperte Roland Prejawa. Und fragt: Warum ist das System so starr?

Wer in letzter Zeit Städte bereist hat, mit denen sich Berlin gerne messen möchte, dem wird es nicht entgangen sein: Leihräder tragen in Paris ganze Rudel von elegant gekleideten Businessfrauen zu ihren Terminen. Und in New York eilen immer mehr Touristen den "Yellow Cabs" auf Drahteseln davon, die an jeder Ecke wieder abzuschließen sind. Und zwar an schicken Spindeln aus Edelstahl.

Aber in Berlin, da stecken sie in grauen Klötzen. Das scheint den Vorwärtsdrang schon optisch zu hemmen und ärgert nun auch die örtliche Politik. Bis Ende 2015, erklärte Stadtrat Marc Schulte (SPD) nun auf Nachfrage von Grünen-Politiker Roland Prejawa, habe die Deutsche Bahn als Betreiberin ihr Pilotprojekt "Call a Bike" in den Innenstadtbezirken ausgedehnt. Finden könne man die Bikesharing-Stationen an besonders verkehrsreichen Punkten auch in der City West. "Aufgrund der Hässlichkeit der Halteklötze könnten wir uns Versuche mit anderen Projektpartnern vorstellen", sagte Schulte. Aber da es auch um Verlässlichkeit gehe, sei die Bahn derzeit wohl unbestritten der richtige Betreiber, auserkoren von der Stadtentwicklungsverwaltung des Senats.

Man habe auch schon mit einem flexiblen System ohne feste Stationen experimentiert, sei hiermit aber auf Probleme gestoßen. Oft waren alle Räder an einem wichtigen Ort entliehen und wurden auch nicht mehr zurückgebracht, so dass ein Transportdienst die Umsetzung organisieren musste. Und vermeintlich clevere Radler versteckten die Räder über Nacht im eigenen Hof, um sie morgens sicher zu haben. "So wurde das flexible System ad absurdum geführt", erklärt Schulte. Darum die fixe Variante.

"Call a Bike" selbst sieht sich entgegen der Kritik weiter auf einem guten Weg und erhöhte die Zahl der Stationen in ganz Berlin Anfang 2015 von 153 auf 160. Im Vorjahr wurden die Flotte von 1650 Rädern für 339.000 Fahrten genutzt - mit einer deutlichen Steigerung gegenüber 2011, als man 75.000 Touren registrierte. Insofern lassen sich also die Sorgen der Politiker mit Zahlen kaum belegen.

Letztlich bleibt es die Entscheidung des Verkehrsteilnehmers, wie er in der City West vorankommen möchte. Bei "Call a Bike" zahlt man als Normalkunde 8 Cent pro Minute und maximal 15 Euro für 24 Stunden.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.811× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.475× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.464× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.366× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.