ZOB ist fit für die Feiertage: Vier neue Haltestellen in der Soorstraße
Westend. Am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) wird kräftig geschraubt: Während des laufenden Betriebs werden die Haltestellen neu geordnet und erweitert. Das ist insbesondere zur Weihnachtszeit mit gewissen Herausforderungen verbunden.
Weihnachtszeit ist auch Reisezeit. Und weil der günstige Fernbus als Transportmittel immer beliebter wird, steigen die Passagierzahlen. 6,2 Millionen Fahrgäste nutzen den Zentralen Omnibusbahnhof pro Jahr. Das bedeutet im Schnitt 17 000 Fahrgäste pro Tag. Über die Weihnachtsfeiertage steigt diese Zahl auf 25 000 an.
Allein die Fernbus-Gesellschaft Flixbus erwartet für den 23. Dezember den aufkommensstärksten Tag des Jahres. „Über die Feiertage am beliebtesten sind Verbindungen von und in die Hauptstadt“, heißt es aus dem Unternehmen. „Während vor Weihnachten viele Fernbusnutzer von Berlin aus zu ihren Familien in die Heimat reisen, wollen die Silvesterfeier umso mehr Menschen in der Hauptstadt verbringen.“
Bauen bei laufendem Betrieb
In diesem Jahr allerdings ist der Busbahnhof baubedingt etwas gehandicapt: Seit Sommer dieses Jahres sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) dabei, das Areal am Messedamm übersichtlicher und barrierefrei zu gestalten. Dabei finden die Baumaßnahmen bei laufendem Betrieb statt. Damit für die Fahrgäste auch weiterhin alles reibungslos funktioniert, gibt es eine enge Abstimmung zwischen Betrieb und Bau.
Gute Nachrichten also für die Weihnachtsreisenden: Um den Feiertagsverkehr schultern zu können, richtet die BVG vier zusätzliche Haltestellen für ankommende Fernbusse auf der Soorstraße ein. Darauf hat sich die BVG mit Bezirk, Grünflächenamt und der Internationalen Omnibusbahnhof-Betreibergesellschaft IOB geeinigt. Die Soorstraße wird dafür teilweise zu einer verkehrsberuhigten Einbahnstraße gemacht. Die öffentlichen Parkplätze werden auf einen Teil des kostenpflichtigen Parkplatzes verlegt.
Die Arbeiten in der Soorstraße haben bereits begonnen: Verkehrsschilder wurden aufgestellt, der Grünstreifen aufgebrochen und Asphalt gegossen. Auch der ZOB-Parkplatz muss umgebaut und erweitert werden. Dann ist der Omnibusbahnhof hoffentlich fit für Weihnachten. chm
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.