Zu wenig Fahrradständer im Bezirk: Bündnisgrüne präsentieren Ergebnis ihrer Umfrage

Wie die Autofahrer möchten auch die Radler ihr Gefährt vor der Haustür parken. Dafür gibt es noch zu wenige sichere Abstellmöglichkeiten. Die Abgrenzung eines Baums ist jedenfalls kein geeigneter Ort. | Foto: Regina Friedrich
2Bilder
  • Wie die Autofahrer möchten auch die Radler ihr Gefährt vor der Haustür parken. Dafür gibt es noch zu wenige sichere Abstellmöglichkeiten. Die Abgrenzung eines Baums ist jedenfalls kein geeigneter Ort.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Charlottenburg-Wilmersdorf. Über 50 Zuschriften hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung nach ihrem Aufruf bekommen, Orte im Bezirk zu nennen, wo Fahrradständer fehlen.

Drei Schwerpunkte stellten sich heraus: In der Wilmersdorfer Straße gibt es zu wenige Möglichkeiten, Fahrräder anzuschließen. Generell werden in der Nähe von Geschäften mehr Abstellplätze gewünscht.

Bike and Ride ist ein zweiter Schwerpunkt – ebenso wie fehlende Fahrradständer an vielen S- und U-Bahnhöfen. „Am Bahnhof Charlottenburg fordern wir eine Radstation, um Räder sicher abzustellen und vielleicht reparieren zu lassen“, so Alexander Kaas Elias, Sprecher für Mobilität in der Fraktion.

Schulen wollen mehr Abstellmöglichkeiten

Doch auch Hausbesitzer und Schulen sind daran interessiert, vor ihren Gebäuden Fahrradbügel montieren zu lassen. „Das zeigt auch, dass mit dem Fahrradabstellkonzept nicht alle Bedürfnisse abgedeckt werden“, stellt Alexander Kaas Elias fest. „Wir brauchen Abstellplätze nahe an den Orten, die die Menschen aufsuchen.“

Ansgar Gusy, Sprecher für Bauen und Grünflächen, ergänzt: „Dabei muss überlegt werden, gegebenenfalls auch Parkplätze umzuwandeln, wenn es keine andere Lösung gibt. Der Vorteil des Fahrrades soll nicht durch fehlende Abstellmöglichkeiten verspielt werden.“

Fahrradboxen im Kiez

Die Grünen begrüßen auch die Initiative des Stadtrates Oliver Schruoffeneger, Fahrradboxen in Altbaugebieten aufzustellen, wo sichere Abstellplätze für Räder fehlen.

Die bündnisgrüne Fraktion hat gleichzeitig mit der Umfrage das Bezirksamt aufgefordert, an den Schulen und Hochschulen im Bezirk den Bedarf an Fahrradabstellplätzen abzufragen. Die Reinhold-Otto-Grundschule meldete bereits 50 Abstellbügel als Mindestbedarf. „TU und UdK sind auch aufgefordert, anlässlich des gestiegenen Radverkehrs mehr Abstellanlagen zu schaffen. Dies sollte im Rahmen des Campus' Charlottenburg erörtert werden“ schlägt Ansgar Gusy vor.

Die Liste mit allen Standorten werde an das Bezirksamt gegeben, um möglichst alle Vorschläge zu realisieren. ReF

Wie die Autofahrer möchten auch die Radler ihr Gefährt vor der Haustür parken. Dafür gibt es noch zu wenige sichere Abstellmöglichkeiten. Die Abgrenzung eines Baums ist jedenfalls kein geeigneter Ort. | Foto: Regina Friedrich
Wie die Autofahrer möchten auch die Radler ihr Gefährt vor der Haustür parken. | Foto: ReF
Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.