Alba Berlin und Stadtmission starten Modeprojekt

Wegschmeißen ist out: Akeem Vargas und Designerin Sarah Schwesig wollen Upcycling-Mützen salonfähig machen. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Wegschmeißen ist out: Akeem Vargas und Designerin Sarah Schwesig wollen Upcycling-Mützen salonfähig machen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Geschneidert, um zu helfen: Aus Resten der Arbeitskleidung des Recyclingriesen Alba Berlin fertigen Schneider der Stadtmission ein fesches Mützenmodell. Das verschafft dem Träger Komplimente und krebskranken Kindern Unterstützung. Kostenpunkt: 250 Euro.

Selten genug kommt es vor. Aber wenn es dem Wohl von Kindern dient, geht auch Basketballstar Akeem Vargas in die Knie. Nur so reicht Sarah Schwesig an seinen 1,92 Meter hohen Scheitel heran. Es ist die Anprobe für ein Stück Mode, das die Schneiderei der Stadtmission aus alten Shirts gefertigt hat. "Upcycling" - so heißt das Zauberwort, wenn Wegwerfgegenstände durch kreative Impulse eine neue Nutzung erfahren.

Ein um sich greifender Trend, und neuerdings eine Richtschnur für unternehmerisch-gemeinnütziges Handeln. "Water to wine" heißt die Fashion-Abteilung der Stadtmission sinnigerweise. Ein christliches Motto wird Mode. Und findet im Gemeinschaftsprojekt mit Alba Berlin eine Entsprechung. Denn was das Recyclingunternehmen an Dienstkleidung ausmustert, erhält unter den Scheren von Schwesig und ihrer Kollegen den Schnitt für ein zweites Leben. Aus alten Alba-Shirts werden fetzige Mützen. Und wer die kauft, unterstützt zu 100 Prozent "Kinderleben", einen Förderverein der Klinik für krebskranke Kinder in Berlin.

"Wir haben uns die Shirts angesehen und festgestellt: Es ist ein Stoff, der sich gut dehnen lässt, also ideal für Mützen ist", erzählt Schwesig. Nur einige schmale Fetzen, mehr bleibt von einem Shirt nicht übrig, nachdem sie sich daran zu schaffen machte. "Und theoretisch könnte man selbst aus diesen Resten noch etwas machen", merkt Schwesig an.

Verwertungskunst, passend zum Credo der Recyclingfirma, findet Alba-Geschäftsführer Rainer Kröger. "Kreislaufwirtschaft ist unser Geschäft und unsere Überzeugung", nennt er den Bezugspunkt. "Ansonsten bräuchten wir unseren Planeten Erde in dreifacher Ausführung, um die Welt in Zukunft mit Rohstoffen zu versorgen."

"Auch wir nennen es Rohstoff", stimmt Stadtmission-Direktor Hans-Georg Filker mit ein. Und meint damit die Textilspenden als Grundlage des Upcyclings. "Water to Wine" heiße, aus gebrauchten Dingen etwas Besonderes zu machen. Doch gerade die gebrauchten Dinge werden derzeit knapp, weshalb Filker bei der Präsentation der Mütze zur Kleiderspende ermuntert. Übersetzt auf das Projektmotto heißt das: Die Verwandlung zu Wein läuft so flüssig, dass es allmählich an Wasser fehlt.

Wer eine Upcycling-Mütze kaufen möchte, findet dieses Produkt im Alba-Fanshop in der Knesebeckstraße 56-58. Ausgemusterte Kleidung für das Stadtmission-Projekt "Water to Wine" kann man abgeben bei der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten oder in der City Station, Joachim-Friedrich-Straße 46.
Thomas Schubert / tsc
Wegschmeißen ist out: Akeem Vargas und Designerin Sarah Schwesig wollen Upcycling-Mützen salonfähig machen. | Foto: Schubert
Wegschmeißen ist out: Designerin Sarah Schwesig will Upcycling-Mützen salonfähig machen. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.