WerkStadtForum erarbeitet neue Perspektiven
Alle für die City West!

Neue Elefantenrunde: Das Kuratorium des WerkStadtForums, ein Zusammenschluss aus Vertretern der Politik, der Wirtschaft, Institutionen und Fachleuten, will mit vereinten Kräften die Stadtentwicklung der City West sinnvoll vorantreiben. | Foto: WerkStadtForum
  • Neue Elefantenrunde: Das Kuratorium des WerkStadtForums, ein Zusammenschluss aus Vertretern der Politik, der Wirtschaft, Institutionen und Fachleuten, will mit vereinten Kräften die Stadtentwicklung der City West sinnvoll vorantreiben.
  • Foto: WerkStadtForum
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Eine neue Initiative namens WerkStadtForum möchte gemeinsam neue stadtplanerische Perspektiven für die City West erarbeiten. Mit vereinten Kräften soll den dynamischen Veränderungen in modernen Innenstädten Rechnung getragen werden, ohne die Identität Berlins und insbesondere der City West zu gefährden.

Seit dem 9. September bereits trifft sich das 16-köpfige Kuratorium der Initiative zu Gesprächen im Europa Center. Im Fokus des Austausches von Fachleuten und Stakeholdern stehen die Themen Verkehr und Mobilität, soziale Komponenten wie Wohnen und Versorgung sowie Stadtraum und Stadtökologie mit den Aspekten: Freiräume und deren Funktion, Städtebau, Stadtgrün und Energie, ferner Baugeschichte und Denkmalschutz, Kultur und Medien, sowie Gewerbe, Einzelhandels- und Büroflächen und die Entwicklung des Tourismus.

Getragen wird die Initiative vom Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der AG City, der Industrie- und Handelskammer (IHK), dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) sowie dem Deutschen Werkbund. Das Kuratorium, zu dem neben den Vertretern der Träger, beispielsweise auch Architekt Christoph Langhof, Stefan Allner, Geschäftsführer von der Wohnkompanie, die in Schmargendorf gerade die gewaltige Arbeitswelt "Go West" auf dem alten Reemtsma-Gelände vorantreibt, und Matthias Blessing, Fachanwalt für Baurecht, gehören, organisiert zu einzelnen Themenfeldern Workshops mit 40 Teilnehmern. Daraus resultierende Handlungsempfehlungen prüft das Bezirksamt in Person von Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) dann auf ihre Umsetzbarkeit.

Anregen und Hinweise geben

Jürgen Meier, Vorstandsvorsitzender der AG City, der Interessensvertretung der gewerblichen Anrainer des Kurfürstendamms und der Tauentzienstraße, erklärt, um was es dem WerkStadtForum geht: „Das Kuratorium soll als ein fachliches Gremium alle Prozesse des Forums begleiten und durch Anregungen und Hinweise verbessern sowie die Inhalte präzisieren und schärfen, um Ergebnisse zu erreichen, die von einer breiten Mehrheit getragen werden können. Es ist jedoch nicht Entscheidungsträger hinsichtlich der Beurteilung und Genehmigung von Projekten. Diese Aufgabe stehe allein dem Bezirk zu.“

Zu den Workshops kommen Personen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen zusammen. „Wir haben nicht nur Unternehmer, Politiker und Verbände, sondern beispielsweise auch die Kirchengemeinde für eine Zusammenarbeit gewinnen können“, sagt Gottfried Kupsch, AG-Vorstand der AG City. „Damit haben wir die organisatorischen Voraussetzungen, um für die CityWest einen umfassenden Raumkonsens zwischen den unterschiedlichen Interessen zu finden, wie wir ihn im Grunde auch für ganz Berlin bräuchten.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.