Anekdoten aus 50 Jahren: Buch zum Europa-Center erschienen

Als Malls noch einmalig waren: Im Europa-Center erlebten Berliner aus Ost und West die neue Form des Shoppens. | Foto: promo
4Bilder
  • Als Malls noch einmalig waren: Im Europa-Center erlebten Berliner aus Ost und West die neue Form des Shoppens.
  • Foto: promo
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Erst ein Sinnbild des freien Westens - nun der "Best-Ager" unter den Malls: Im Europa-Center am Breitscheidplatz fanden Menschen nicht nur Waren, sondern auch ihre Berufung, die Liebe und Grund zum Lachen. All das packte Autor Hagen Liebing in ein Jubiläumsbuch.

Höhe: 103 Meter. Anzahl der Besucher seit Eröffnung im Jahre 1965: 550 Millionen. Anzahl der Briefkästen: null. Kein Wunder, dass Wolfgang Giese-Miezal so viel Arbeit hat. Tagtäglich stiefelt er von Büro zu Büro, von Geschäft zu Geschäft. In Turnschuhen und tadelloser Postbotenuniform steht er nun da, im obersten Stock des ihm zugewiesenen Shoppingcenters. Er, der Dienstfertige, zwischen Musikern, Entertainern, Managern. Zur Buchpremiere von "Berlins Weg in die Wolken" sind Geschichtenlieferanten erschienen - so verschieden, wie die Besucherschaft der ersten Mall Berlins. Es sind nur einige Hauptdarsteller des Werks über die Historie des Europa-Centers, voller bisher unveröffentlichter Bilder, aus der Feder von Ex-Ärzte-Bassist Hagen Liebing.

Im 20. Stock, hoch über den allermeisten Dächern der City West, begrüßt Center-Manager Uwe Timm also Weggefährten eines Hauses "im ernstzunehmenden, aber nicht bedenklichen Alter". Da spricht Ivan Krusnik, der als Architekt in den frühen Jahren noch sowjetische MiGs feindselig über den Mercedes-Stern donnern hörte. Da witzelt Comedian Hans-Werner Olm über seine Versuche, bei Damen zu landen, indem er ihnen als schlechter Schlittschuhläufer vor die Kufen glitschte. Ulli Zelle, das Gesicht des RBB, erzählt von seinen Anfängen bei einer Werbeagentur just in diesem Hause - unter einem Chef, der sein bis dato verkanntes Talent entdeckte und ihn spaßeshalber einlud, nackte Thermen-Gäste auf einem Dachpool zu begaffen. Schließlich schwärmt DJ Mijk van Dijk vom traditionsreichen Japan-Restaurant, in dem er mit Loveparade-Gästen aus Fernost stilecht speisen konnte.

Was soll da ein Postbote noch Spannendes beitragen? Zum Beispiel die Story mit den Elefanten. Vor 20 Jahren, also zum 30. Geburtstag des Centers, begab es sich, dass ein Grüppchen Dickhäuter an Ort und Stelle ein Ständchen blies. So sehr zu Erheiterung von Wolfgang Giese-Miezal, dass er beim Zustellen kurz innehielt - und ein Malheur beobachtete: "Einer der Elefanten war derart ergriffen, dass der Reinigungsdienst danach gut zu tun hatte." Wegen solch besonderer und vieler alltäglicher Liebenswürdigkeiten nimmt er dem Center seine Briefkastenarmut nicht krumm. "Sie können mir glauben", sagt er in die Runde der namhaften Gäste, mit einem Ausdruck von Pflichtschuldigkeit und Glück. "Ich gehe wirklich gern zur Arbeit."

Das Buch "Berlins Weg in die Wolken" ist im Raufeld Verlag erschienen und für 24,80 Euro im Buchhandel erhältlich. Die Feier zum 50. Geburtstag des Europa-Centers steigt am 2. April.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.