"Die Tür ist noch nicht zu"
Bangen um die Existenz von Karstadt in der Wilmersdorfer Straße

Mit der Schließung des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße würde ein Stück Einkaufsgeschichte des Bezirks ein Ende finden.  | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Mit der Schließung des Karstadt-Hauses in der Wilmersdorfer Straße würde ein Stück Einkaufsgeschichte des Bezirks ein Ende finden.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Galeria Karstadt Kaufhof will sechs seiner elf Beliner Filialen schließen – auch die in der Wilmersdorfer Straße. Dort erhielt die letzte Hoffnung der 250 Mitarbeiter jetzt noch einmal Nahrung. „Die Tür ist noch nicht zu“, sagte der Betriebsratvorsitzende André Erdmann nach einem Gespräch mit dem Vermieter.

Das Ehepaar Sach steht wie viele andere Menschen um kurz vor 10 Uhr vor der noch verschlossenen Tür des ältesten Kaufhauses der Stadt. Sie wollen ein Geschenk für ihre Nichte kaufen. Die beiden Schmargendorfer können sich noch gut an die Zeit erinnern, als ein Teil der Wilmersdorfer Straße zur Fußgängerzone wurde. „Das war 1960“, sagen sie. Immer schon haben sie einen Abstecher zu Karstadt gemacht, von Anfang an und bis heute einer der großen Kundenmagneten der Einkaufsmeile. Dass sie bald dauerhaft vor verschlossenen Türen stehen könnten, bedauern sie sehr. „Eine Fußgängerzone braucht so ein Kaufhaus. Das ist auch wichtig für die Gesellschaft“, sagt Barbara Sach. Richtig wundern mag sie sich aber nicht. „Ich finde, man hat den Sparzwang schon länger gemerkt. Die großen Kaufhäuser wollen zwar, dass man bei ihnen einkauft. Aber wenn man beraten werden möchte, findet man kaum Mitarbeiter.“ Ihr Mann pflichtet ihr bei: „Irgendetwas machen die falsch.“

„Wir müssen Investitionen selber tragen“

So viel falsch gemacht wurde in dieser Filiale nicht, findet André Erdmann. Der Betriebsratvorsitzende erläutert einen Grund für den schweren Stand: „Wir müssen Investitionen selber tragen.“ Als Beispiel führt er die Sprinkleranlage an, die für einen sechsstelligen Betrag auf Vordermann gebracht werden musste. „Da fällt es dann natürlich schwer, schwarze Zahlen zu schreiben.“ 250 Mitarbeiter stünden auf der Straße, würde die Zweigstelle schließen. Der Altersdurchschnitt liegt bei 55 Jahren, im Mittel sind alle seit 25 Jahren Teil der Belegschaft. „Wo gibt es das denn noch?“, fragt Erdmann. Viele der Kollegen hätten nur noch vier Jahre bis zur Rente und bislang nie etwas vom Staat gefordert. „Sie hätten es einfach verdient, aufgefangen zu werden“, sagt er, auch wenn er daran lieber noch gar nicht denken wolle.

Bürgermeister Reinhard Naumann: "Hiobsbotschaft"

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) zeigte sich tief bewegt von der „Hiobsbotschaft“. Einem Aus des Kaufhauses maß er „fatale Folgen“ für den Kiez und die Fußgängerzone bei und seine Solidarität gilt dem Personal. Als Marschroute gab er aus: Phase 1: kämpfen. Phase 2: Belegschaft auffangen. Phase 3: Standort im Sinne der Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung neu planen. „Eine verödete Innenstadt kann sich niemand leisten, auch Charlottenburg-Wilmersdorf nicht“, so Naumann.

Noch befinde man sich aber eben noch in Phase 1. Mit einem Anruf beim Vermieter Redevco in Düsseldorf, einem Vertreter der C&A-Eigentümerfamilie Brenninkmeyer, fädelte Naumann ein Gespräch zwischen Erdmann, seinem Stellvertreter Andreas Werner und dem Redevco-Direktor Lars Heese ein. Die beiden fuhren dann am 24. Juni mit einem flauen Gefühl im Magen und der Hoffnung auf eine Senkung der Miete ins Rheinland, begleitet von 500 gedrückten Daumen. „Unsere Mitarbeiter sind psychisch durch. Heute heißt es alles oder nichts“, hatte Erdmann auf dem Weg den Griff nach dem letzten Strohhalm beschrieben.

Zurück kam er dann mit einem deutlich besseren Gefühl. „Das war ein tolles Gespräch, wir konnten die emotionale Seite und die sozialen Aspekte einer Schließung darlegen und das wurde auch anerkannt. Wir haben keine Zusage auf irgendetwas erhalten, aber immerhin die Nachricht, dass die Tür zwar angelehnt, aber eben noch nicht ganz zu ist“, berichtete Erdmann.

Berliner Politiker kämpfen
um die Arbeitsplätze

Im Kampf um seine Existenz bekommen das Traditionshaus in der Wilmersdorfer Straße und die anderen von der Schließung bedrohten Standorte auch Rückenwind seitens des Senats. Wie das RBB-Inforadio berichtete, bitten der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Die Grünen) in einem gemeinsamen Brief die Vermieter dringend um ein baldiges Gespräch "über mögliche Fortführungsperspektiven für den jeweiligen Standort und die Sicherung von Arbeitsplätzen". Wegen dramatischer Auswirkungen für das Personal und der negativen Folgen für die Berliner Wirtschaft. Auch das beschere ihm ein gutes Gefühl, sagt Erdmann. „Das macht Hoffnung, und die stirbt ja bekanntlich zuletzt.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.