Mit dem E-Car über die Rennstrecke
Bei den Autotagen können Neuheiten gleich getestet werden

Einer von mehreren Leckerbissen für den Technik- und PS-Gourmet ist der neue Alpine. Angelehnt an das erste Modell der französischen Sportwagen-Schmiede, das Anfang der 1960er-Jahre auf den Markt kam, soll der A110 Tradition und Moderne verbinden. Das macht er recht zügig, in vier Sekunden geht es mit diesem Geschoss von null auf hundert.  | Foto: Matthias Vogel
  • Einer von mehreren Leckerbissen für den Technik- und PS-Gourmet ist der neue Alpine. Angelehnt an das erste Modell der französischen Sportwagen-Schmiede, das Anfang der 1960er-Jahre auf den Markt kam, soll der A110 Tradition und Moderne verbinden. Das macht er recht zügig, in vier Sekunden geht es mit diesem Geschoss von null auf hundert.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

In der Halle 20 der Messe Berlin finden vom 29. November bis 2. Dezember, die Autotage 2018 statt.

Der Elektromobilität wird in diesem Jahr erstmalig ein gesondertes Segment gewidmet, mehr als 50 regionale Autohäuser präsentieren sich, Hersteller zeigen Neuheiten aus den Bereichen Pkw, Transporter und – ebenfalls zum ersten Mal – Caravans.

Dieselskandal und Fahrverbote schüttelten die Autobranche in jüngster Zeit ordentlich durcheinander, jetzt sieht sie sich in einer spannenden Zeit, die nach Veränderungen ruft. Umweltbewusstsein trifft auf Fahrspaß, auch so ließe sich das Motto beschreiben. Während der Autotage sollen die Besucher jedenfalls die Chance erhalten, den aktuellen Wandel mitzuerleben, sich über die Innovationen und umgesetzten Visionen der Automobilbranche zu informieren und – als Clou – 80 Modelle auf der legendären Avus Rennstrecke Probe zu fahren.

Wird der Besucherrekord geknackt?

Parallel zu den Autotagen läuft die Boot & Fun, die Autotage wurden bewusst zeitgleich getaktet. „Es gibt viele Andockpunkte. Wer ein Boot hat, braucht auch ein Fahrzeug, das es zieht“, sagte Daniel Barkowski, Projektleiter der Autotage. Im vergangenen Jahr habe man 44.000 Besucher zählen können. „Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir die 50.000er-Marke diesmal knacken“, sagte er bei der Messe-Preview am 27. November.

Beide Messen eröffnen übrigens schon am heutigen Mittwochabend, 28. November, um 18 Uhr mit der „Gala der Boote“ beziehungsweise der „Langen Nacht der Automobile“. Danach ist das Messegelände unter dem Funkturm täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Alle Informationen rund um die Ausstellungen inklusive Eintrittspreisen gibt es unter www.autotage-berlin.de und www.boot-berlin.de.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.