Bei verkaufsoffenen Sonntagen liegen Handel, Kirchen und Gewerkschaften im Clinch

Verkaufsoffene Sonntage sind ein Dauerstreitthema.
  • Verkaufsoffene Sonntage sind ein Dauerstreitthema.
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Am 7. Mai ist es wieder so weit: An diesem Sonntag haben in Berlin zahlreiche Geschäfte geöffnet. Erfahrungsgemäß lockt dies viele Kunden in die Einkaufszentren und die teilnehmenden Läden.

Das freut den stationären Handel – auch, weil er sich immer stärker gegen das Onlinegeschäft wehren muss. „In Berlin dürfen die Händler an bis zu zehn Sonntagen im Jahr öffnen, das ist ein Spitzenwert unter den Bundesländern. In einer internationalen Tourismus-Metropole wäre alles andere auch nicht zeitgemäß“, sagt Mateusz Hartwich von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin.

Berlin steht mit der Anzahl der verkaufsoffenen Sonntage – gemeinsam mit Brandenburg, das erst kürzlich eine Erhöhung beschlossen hat – an der Spitze der Bundesländer. In den meisten anderen Ländern sind es nur vier verkaufsoffene Sonntage, in Baden-Württemberg sogar nur drei.

Jedes Jahr sind es in Berlin acht feste Termine für die verkaufsoffenen Sonntage, die der Senat festlegt. An zwei weiteren Sonntagen zu öffnen, wäre gesetzlich erlaubt. Eine Genehmigung haben die Geschäfte dann für die Zeit zwischen 13 und 20 Uhr. Die Termine für die verkaufsoffenen Sonntage sind bewusst gewählt. So finden zeitgleich besondere Veranstaltungen statt oder nahe an den dazugehörigen Wochenenden sind Feiertage, die viele Menschen nach Berlin locken – so etwa die Grüne Woche, der Tag der Deutschen Einheit oder die Adventszeit mit zahlreichen Weihnachtsmärkten.

Mit Blick auf die Nachbarländer – etwa Polen, das derzeit die Läden jeden Sonntag öffnen lässt – würde sich die IHK Berlin grundsätzlich mehr Flexibilität bei den Sonntagsöffnungszeiten wünschen. „Der Kunde möchte selbst wählen, wann er einkauft“, sagt Hartwich. Sollte der Sonntagshandel eingeschränkt werden, würde das seiner Meinung nach klar zulasten der stationären Geschäfte gehen.

Den verkaufsoffenen Sonntagen stehen allerdings Gewerkschaften und Kirchen kritisch gegenüber. „In unserer Verfassung steht, dass der Sonntag als ein 'Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung' geschützt bleibt“, sagt Heike Krohn-Bräuer, die Sprecherin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Die aktuell bestehenden Regeln seien ein Kompromiss, bei dem es bleiben müsse. Aus ihrer Sicht greife es zu kurz, die Sonntagsöffnung nur aus der Sicht der Kunden, aber nicht der Beschäftigten zu betrachten.

„Wie sollen Familien und Freunde gemeinsame freie Zeiten verbringen können, Menschen sich ehrenamtlich in Vereinen und Initiativen einbringen, wenn immer mehr an den Sonntagen arbeiten müssen?“, gibt Krohn-Bräuer zu bedenken. Und die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di klagt in einigen Bundesländern immer mal wieder gegen verkaufsoffene Sonntage. jtw

Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.