Berliner Erfolgsgeschichte: 50 Jahre Getränke Hoffmann

„Auch Getränke können sexy sein“, findet Geschäftsführer Mario Benedikt. | Foto: sabka
4Bilder
  • „Auch Getränke können sexy sein“, findet Geschäftsführer Mario Benedikt.
  • Foto: sabka
  • hochgeladen von Manuela Frey

Berlin. Es perlt, prickelt, sprudelt oder ist still: Rund 1 Million Hektoliter Wasser schleppen die Deutschen jährlich aus den Getränke Hoffmann Filialen. Am 4. März 1966 gründete Hubert Hoffmann mit seiner Frau in Berlin den ersten Getränkefachmarkt Deutschlands.

Ein „Allroundgenie“ sei Hubert Hoffmann gewesen, sagt Mario Benedikt. Der heutige Geschäftsführer hat selbst an der Flaschenkasse von Getränke Hoffmann begonnen. Doch lange bevor sich der 51-Jährige im Traineeprogramm Wissen über den Durst der Deutschen aneignen konnte, tat es Firmengründer Hubert Hoffmann.

Mit seinem VW Bulli brauste der aus dem Ruhrgebiet Zugezogene, in den 60er-Jahren durch die Stadt und versorgt die Berliner mit Schultheiss, Berliner Kindl, Tucher und Dortmunder Stift. Der „Getränke-Heimdienst“ florierte. Doch Hubert Hoffmann erkennt schnell, dass die Verbraucher mit Blick aufs Portemonnaie mobiler werden und lieber preiswert in den damals neuen Supermärkten einkauften. Seine Idee vom Getränkemarkt war geboren.

Erster Markt in Neukölln

1966 eröffnet der „H. Hoffmann Discount-Spezial“ in der Hobrechtstraße in Neukölln. Vier Jahre später sind es schon 60 Filialen in Berlin. Auch Hoffmanns Mehrwegsystem kam gut an: „Wer seine leeren Flaschen bei mir abgibt, kauft bei mir auch wieder volle.“ Der Erfolg schien ihm Recht zu geben. Ebenso wie sein Motto, nach dem bis heute gearbeitet wird: Kundennähe, schlichte Ausstattung, schnelle Lieferung und schlanke Logistik.

Dass sich die Talente des Firmengründers nicht nur auf Expansion beschränken, lässt sich am Logo ablesen. Lediglich „etwas überarbeitet“ habe man den schwungvollen Schriftzug, erklärt Mario Benedikt. Mit etwas Fantasie erkennt man noch heute die Dampflok.

Als Hansdampf in allen Gassen versuchte Hoffmann auch seine Expansionspläne nach Westdeutschland auszudehnen, jedoch weniger erfolgreich. Letztlich schien man im Bundesgebiet weniger Geschmack an Hoffmanns Eigenmarken zu finden. Die Expansion misslang, 1979 folgte die Insolvenz. Hubert Hoffmann konzentrierte sich wieder auf seinen Berliner Markt und expandierte aufs Neue nach Norddeutschland.

Expansion nach dem Mauerfall

Mit dem Fall der Mauer 1989 begann in zweierlei Hinsicht ein neues Kapitel in der Firmengeschichte. Die Ostberliner „stürmten“ die Märkte. 1989 gab es für eine Mark – egal ob Ost- oder West-Währung – eine Dose Coca-Cola. Fast zeitgleich übernahm die Radeberger Gruppe, eine Tochter der Dr. Oetker KG, Getränke Hoffmann. Was folgte, war eine rasante Expansion in den neuen, aber auch in den alten Bundesländern. Heute hat Getränke Hoffmann 6800 Artikel im Angebot und verkauft in 314 Filialen in sieben Bundesländern. Seit 2006 hat sich der Umsatz verdoppelt und liegt heute bei bei 250 Millionen Euro.

Auch als Sportsponsor tritt Getränke Hoffmann auf. Seit 2002 fördert man den Olympiastützpunkt und ist offizieller Getränkepartner des Landessportbundes.

Befragt man den Geschäftsführer nach der Zukunft, so verweist er auf einen aktuellen Trend: das kieznahe fußläufige Einkaufen. „Wir gehen wieder in den Kiez – mit einem neuen Ladenkonzept, das sowohl Getränke als auch Sandwiches in kleinen Geschäften anbietet.“ Über kurz oder lang soll so allein in Berlin 20 Mal „Mein Hoffi“ eröffnen. Und was wünscht sich Mario Benedikt sonst? „Das der Durst nie nachlässt.“ sabka

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 706× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.464× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.