Bezirk nennt Wirten strengere Regeln zur Bürgersteig-Nutzung

Charlottenburg-Wilmersdorf. Zum Wohle von Fußgängern müssen Gastronomen auf Bürgersteigen Maß halten, verlangt ein neues Statut. Die Zeiten ausladender Restaurantrequisiten finden damit ein Ende. Und mancher Betreiber sieht sich dadurch auf dem Weg in die Pleite.

Zwei Meter - so viel Platz muss sein, damit auch Passanten mit Rollstühlen und Kinderwagen durchkommen auf den Bürgersteigen der City West. Und der so genannte Unterstreifen ist in den meisten Fällen tabu. Viel Raum bleibt Restaurants also nicht mehr, wenn sie um Kunden werben. Die verschärften Richtlinien waren zwar schon seit 2009 bekannt, brechen jetzt aber plötzlicher als erwartet über viele Wirte herein. Denn eine Übergangsfrist besagte, dass die Einschränkung für die Sondernutzung öffentlichen Straßenlands zunächst nur für neu eröffnende Lokale gelten soll und bestehende verschont bleiben. Aber aus juristischen Gründen sah sich Ordnungsstadtrat Marc Schulte (SPD) zum sofortigen Handeln bei 70 "Altfällen" gezwungen.

"Uns wurde gerichtlich vorgeschrieben, dass wir einheitlich vorgehen müssen und keine Ausnahme machen können", erklärte er die Lageänderung. "Das ist leider das Dilemma."

Für die einen geht durch das Verbot von markanter Beschilderung auf öffentlichem Pflaster nur Aufmerksamkeit verloren. Andere müssen auf Tische verzichten, die ihnen die Kassen füllten. Dementsprechend wenig Verständnis äußern die betroffenen Wirte. Und bekommen Rückendeckung vom Kiezbündnis Klausenerplatz: "Das Verbot der Bewirtung auf dem Unterstreifen ist an Stellen, an denen der Fußgängerverkehr dadurch nicht behindert wird, kaum nachvollziehbar. Dies schränkt die Verdienstmöglichkeiten der gastronomischen Betriebe unnötig ein", beklagen die Vorsitzenden Klaus Betz und Christian Bade in einem Rundschreiben. Gerade das Quartier um die Nehringstraße gilt als eine Gegend, wo das Beisammensitzen auf der Straße zum Lebensgefühl gehört. Und nicht nur dort, meint Arne Herz, dessen CDU-Fraktion die Verschärfung ablehnt. Er sieht den "Verlust einer Vielfalt, wie wir sie in Berlin haben sollten". Denn auch Passanten mit Kinderwagen sitzen abends gerne draußen.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.