Bürgermeister verhängt erneut eine Haushaltssperre

Die Kosten für den Unterhalt von Gebäuden schraubten sich in unerwartete Höhen. Vom Rathaus Wilmersdorf will der Bezirk ohnehin Abschied nehmen. | Foto: Schubert
  • Die Kosten für den Unterhalt von Gebäuden schraubten sich in unerwartete Höhen. Vom Rathaus Wilmersdorf will der Bezirk ohnehin Abschied nehmen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Stopp für alle neuen Projekte: Wie bereits 2012 geschehen, so drückt auch diesmal die Bewirtschaftung von öffentlichen Gebäuden so stark aufs Portemonnaie, dass die Ampeln für künftige Vorhaben im Bezirk auf Rot springen.

Es war ein enger Korridor, in dem sich die Haushälter bewegten, und nun sind die Türen zugeschlagen. Bis zum Jahresende, so teilt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) mit, gilt eine bezirkliche Haushaltssperre - es ist die Reißleine, die immer dann gezogen wird, wenn Kosten aus dem Ruder laufen. Während laufende Projekte unberührt bleiben, liegen alle neuen Vorhaben ab sofort auf Eis.

Die Unvermeidbarkeit dieses Schrittes rührt genau wie beim letzten Verhängen einer Sperre im Jahre 2012 von erheblichen Mehrkosten beim Bewirtschaften von Gebäuden her. Aus Naumanns Sicht ein Beweis für die Wichtigkeit, sich von überschüssigen Räumlichkeiten zu trennen. "Es verdeutlicht einmal mehr, wie notwendig die Entscheidung zur Aufgabe des Rathauses Wilmersdorf und damit die Verdichtung auf das Rathaus Charlottenburg sowie das Dienstgebäude Hohenzollerndamm 177 gewesen ist", ließ Naumann kurz vor einer Dienstreise übermitteln. In Vertretung für Naumann äußerte sich dann Stadtrat Engelmann (CDU) zu den Schwierigkeiten und gab dabei Entwarnung. Von der Sperre seien wesentliche Pflichten, zum Beispiel im Bereich Sozial- und Jugendhilfe, ausgenommen. Anschaffungen etwa für Bürobedarf müssen warten.

Unterdessen zeigte sich Susanne Klose (CDU) als Vorsitzende des Haushaltsausschusses von der plötzlichen Sperre überrascht. "Das hat sich so nicht angekündigt", sagte sie im Hinblick auf eine kürzlich stattgefundene Sitzung des Ausschusses. Klose hätte es begrüßt, dass Naumann hier zumindest unter "Mitteilungen der Verwaltung" den Schritt ankündigt. Nun werde man Gespräche mit den Fachabteilungsleitern führen und über die Finanzprobleme beraten. Allerdings hält auch Klose die direkten Auswirkungen auf die Bürger für eher gering. Vor allem deshalb, weil es für große Sprünge ohnehin keinen Spielraum gab - "es war auch vorher kaum Geld da."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.