CDU will den Bezirk für produzierendes Gewerbe attraktiv halten

Charlottenburg-Wilmersdorf. Es gab Zeiten, da war "made in City West" ein Garant für Arbeit. Reemtsma produzierte Tabakprodukte und Schering Arzneien. Diese Art von Wirtschaft müsse wieder heimisch werden, meint die CDU. Wie realistisch ist dieser Wunsch?

Die Arbeit ist nicht mehr das, was sie einmal war. Man wirtschaftet jetzt am Computer, erfüllt Aufträge an der Theke. Aber so ganz ohne Werkbänke auskommen? Das sollte nicht das Modell für die Zukunft sein, befindet Christdemokrat Stefan Häntsch: "Als Industriestandort haben wir Potenzial." Und so wollte die CDU-Fraktion nun durch eine große Anfrage erkunden, was der Bürgermeister zur Ansiedlung des einst so starken produzierenden Gewerbes unternimmt.

Mit nur zwei Mitarbeitern hält Reinhard Naumann (SPD) die Möglichkeiten der bezirklichen Wirtschaftsförderung für beschränkt. In der Verantwortung sei eher Berlin Partner als eine 235 Mitarbeiter starke Institution des Landes Berlin.

Auch wenn der Anteil von Industrieunternehmen überschaubar bleibt, sind entwicklungsfähige Flächen wie zum Beispiel am früheren Reemtsma-Werk in Schmargendorf durchaus vorhanden. Derzeit sieht Naumann den Bezirk im Dienstleistungsbereich umso stärker aufgestellt. Mit 26 000 Unternehmen sei die City West in Berlin klar führend. Besonders präsent in seinem Bezirk sind die Informations- und Kommunikationswirtschaft sowie das Gesundheitswesen und der Einzelhandel auf etlichen Geschäftsstraßen. Im produzierenden Gewerbe hervorzuheben seien die Königliche Porzellan-Manufaktur und die Bildgießerei Noack.

Als Konkurrenten in Fragen der Neuansiedlung betrachtet Naumann anders als die CDU nicht etwa Nachbarbezirke. Bestehen müsse man gegen florierende Standorte wie Baden-Württemberg. Die Bezugsgröße seien Regionen, nicht Bezirke. Auch Roland Prejawa (Grüne) empfindet die City West mit ihrer Dienstleistungsszene und kleinerem Gewerbe als zukunftssicher: "Wir sind nicht mehr der Ort, der wir vor 150 Jahren waren." Und Holger Pabst (Piraten) betont, dass moderne Industrie mit Fabriken nichts mehr zu tun hat. In Barcelona kämen künstliche Hüftgelenke nicht mehr vom Fließband - sondern aus dem Drucker.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.