Damit die Messe Motor bleibt: Bezirkspolitiker wollen neue Verkehrskonzepte

Nicht alles eitel Sonnenschein: Den Erfolgsbilanzen der Messe Berlin stehen Sorgen um das ICC und die Verkehrsbindung gegenüber. | Foto: Thomas Schubert
  • Nicht alles eitel Sonnenschein: Den Erfolgsbilanzen der Messe Berlin stehen Sorgen um das ICC und die Verkehrsbindung gegenüber.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Eine Rekordbilanz jagt die nächste. Und in den nächsten 15 Jahren will die Messe Berlin alle Liegenschaften durchsanieren, sogar eine neue, 55 Millionen Euro teure Halle bauen. Jetzt überlegen Bezirkspolitiker, wie sie diesen Ehrgeiz unterstützen können.

Wer von der Berliner Messe spricht, der meint die großen Fünf. Wenn IFA, InnoTrans, ITB Berlin, Fruit Logistica und die Internationale Grüne Woche eröffnen, schaut die halbe Welt in den Berliner Westen. Ein gewichtiger Teil des Jahresumsatzes entfällt auf diese gleichmäßig im Kalender verteilten Großereignisse – sie sind die fünf Finger einer starken Hand.

Im vergangenen Jahr schrieb die Messegesellschaft zum wiederholten Male eine Rekordbilanz, durchbrach beim Umsatz erstmals die Marke von 300 Millionen Euro. Damit diese Formkurve nicht verflacht, wollen weder das Land Berlin noch der Bezirk den Entwicklungen im Wege stehen. Gerade verkündete der Vorsitzende der Geschäftsführung, Christian Göke, den Neubau einer zusätzlichen Halle im Wert von 55 Millionen Euro, da überlegen auch die Stadtentwicklungsexperten im Rathaus Charlottenburg, wie sie den Wachstumskurs begleiten können.

Sorgenkind ICC

Im Mittelpunkt der Debatte steht aber wieder einmal der Sorgenfall: das immer noch brachliegende Internationale Congress Centrum ICC. Hier hält Wolfgang Tillinger von der SPD vorsichtshalber fest, dass der futuristische Korpus „als Baudenkmal und Bauzeugnis nicht eliminiert oder überformt werden darf“, egal welches Szenario eintritt.

Auch Susanne Klose von der CDU, Vorsitzende im Ausschuss für Stadtentwicklung, fordert nochmals eine Sanierung ein. Und die Klärung offener Fragen. Immer wieder im Gespräch war zum Beispiel ein Hotelstandort neben dem ICC, ohne dass es ein Ergebnis gäbe. „Zwingend erforderlich ist die Neuordnung des Verkehrs“, meint Klose. „Wir fordern ein Verkehrskonzept für das Umfeld des Messegeländes, welches sowohl den motorisierten Verkehr, den Fahrradverkehr als auch die Fußgängerwege neu regelt. Darüber hinaus ist die Anbindung der Messe an den zukünftigen Flughafen BER zwingend notwendig.“

"Muffiger" ZOB

Einen anderen, direkt angrenzenden Verkehrsknoten im Blick haben die Grünen.

So setzt Sprecherin Jenny Wieland darauf, den „muffigen“ Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) zeitgemäß auszustatten. Tatsächlich ist die große Modernisierung voll im Gange und kommt voraussichtlich 2018 zum Ende. Doch die Messe sollte sich aus Wielands Sicht auch über die Erreichbarkeit ohne Motor Gedanken machen: „Ganz wesentlich: die Wiedergewinnung des öffentlichen Raums für Fuß- und Radverkehr, damit Messebesucher und ZOB-Reisende ihre Ziele bequem und gefahrenfrei erreichen können.“

Verkehrliche Mängel erkennt auch Johannes Heyne von der FDP: „Fehlende Fußgängerwege, dunkle Unterführungen, lärmende Verkehrswege – dies gilt es zu verändern.“ Die Neugestaltung des gesamten Areals, einschließlich ICC und ZOB, müsse mit einem Masterplan geregelt werden.

Dafür schlägt Heyne eine besonders aufwendige Maßnahme vor: „Die Überbauung der Stadtautobahn A 100 zur Erschließung weiterer Messeflächen und zum Schutz der Wohnbebauung vor Verkehrslärm.“ Ob die Autobahn wirklich einen Deckel bekommt, wird sich allerdings eher im Roten Rathaus entscheiden. Denn das Messeumfeld gilt inzwischen als Gebiet „von außergewöhnlicher städtebaulicher Bedeutung“ und fällt damit in die Zuständigkeit des Senats. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.