Dem Papier einen Korb geben: Jobcenter am Goslarer Ufer stellt auf eAkte um

Birgit Rogg (li.) und Geschäftsführerin Dagmar Brendel haben die Umstellung "gewuppt". Christoph Schmöller (Agentur für Arbeit), Johannes Pfeiffer (Bundesagentur) und Sozialstadtrat Carsten Engelmann (v. li.) haben sie unterstützt und begleitet. | Foto: Matthias Vogel
6Bilder
  • Birgit Rogg (li.) und Geschäftsführerin Dagmar Brendel haben die Umstellung "gewuppt". Christoph Schmöller (Agentur für Arbeit), Johannes Pfeiffer (Bundesagentur) und Sozialstadtrat Carsten Engelmann (v. li.) haben sie unterstützt und begleitet.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Das Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf ist das erste der zwölf Berliner Jobcenter, das die elektronische Akte (eAkte) eingeführt hat. Die Digitalisierung aller Vorgänge soll Bürokratie abbauen, Papier und Zeit sparen. Zeit, die den Kunden zugute kommen soll.

25.000 erwerbsfähige Leistungsempfänger beziehen derzeit beim Jobcenter Charlottenburg-Wilmersdorf ihre Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II. Das macht die Anlaufstelle am Goslarer Ufer zu einem der größten Jobcenter Berlins und auch zu einem der größten bundesweit, an dem die Umstellung auf die papierlose Akte bislang durchgezogen wurde. „Diese Vorreiterrolle hat uns durchaus Respekt abgenötigt“, berichtete Geschäftsführerin Dagmar Brendel.

Neun Monate Vorbereitungszeit

Die elektronische Akte wird von der Bundesagentur für Arbeit (BA) schon seit 2012 in den Agenturen für Arbeit und den Familienkassen eingesetzt. Bis Jahresende 2015 wurde dieses Verfahren im Hinblick auf seine Praxistauglichkeit für den Rechtskreis der Grundsicherung (SGB II) erfolgreich erprobt. Seit 2016 läuft nun das Digitalisierungsprojekt für die Berliner Jobcenter. Neun Monate Vorbereitungszeit brauchte es, um interne Abläufe zu analysieren und zu optimieren, die 500 Mitarbeiter am Goslarer Ufer zu schulen und an das neue Medium zu gewöhnen. Seit dem 13. März 2017 erhalten die Papierakten alter Vorgänge nun ein Schlussblatt mit dem Vermerk: "Ab hier eAkte". Die Daten von Neukunden werden gleich auf der Festplatte archiviert. Bis Juni 2018 sollen auch die elf anderen Berliner Jobcenter fit für die Zukunft gemacht werden.

Mehr Bürgernähe

Die Akten, die noch im Archiv hängen, nehmen 1300 Quadratmeter Platz in Anspruch und haben nach Angaben des Jobcenters „das Gewicht von ungefähr 100 Elefanten“. Diese Aktenberge werden nun langsam abschmelzen. „Es gibt natürlich Aufbewahrungsfristen und für laufende Anträge braucht es einfach ab und an einen Blick in die Papierakte. Deshalb können die Akten nur sukzessive abgebaut werden. Aber es kommen eben keine Akten mehr hinzu“, sagte Brendel. Vor allem bei den internen Abläufen würde jetzt enorm Papier gespart.

Johannes Pfeiffer, Geschäftsführer der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der BA, betonte die Dimension der Umstellung: „Die Digitalisierung ist ein herausforderndes Projekt. Es geht um mehr als nur die Umwandlung von Papier in Bytes.“ Carsten Engelmann (CDU), Sozialstadtrat und Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters Charlottenburg-Wilmersdorf, sagte: „Durch die Einführung der eAkte im Jobcenter konnten die Prozesse erheblich gestrafft werden. Dies kommt auch den Kunden zugute, indem Anfragen rascher beantwortet werden können. Digitalisierung bedeutet somit auch mehr Bürgernähe.“ maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.