Die Lebensmittelretter: Erster Food Outlet Store "SirPlus" öffnet seine Pforten

Nicht der Norm entsprechend, aber frisch, nahrhaft und lecker - das Gemüse bei "SirPlus". | Foto: SirPlus
3Bilder
  • Nicht der Norm entsprechend, aber frisch, nahrhaft und lecker - das Gemüse bei "SirPlus".
  • Foto: SirPlus
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden jährlich weltweit verschwendet. Nicht hinnehmbar, fanden Raphael Fellmer, Martin Schott und Alexander Piutti, und gründeten das Startup „SirPlus“. Kürzlich eröffneten sie in der Wilmersdorfer Straße 59 ihren ersten Laden für bereits aussortierte Nahrungsmittel.

Nach erfolgreicher Crowdfunding-Kampagne brachte das Trio im Februar dieses Jahres sein Unternehmen an den Start, suchte und fand in der Fußgängerzone am Bahnhof Charlottenburg eine passende Immobilie und sperrte am 7. September den ersten Food Outlet Store in Berlin öffentlichkeitswirksam auf. Schon zur Pressekonferenz hatte sich eine große Menschentraube vor der mit bunten Luftballons vor dem Laden gebildet und damit den findigen Köpfen gleich ein erstes Anzeichen dafür geliefert, mit ihrem Ansinnen, das „Lebensmittelretten mainstream“ zu machen, einen guten Riecher gehabt zu haben.

Auf 70 Quadratmetern Verkaufsfläche werden ausrangierte, der Norm nicht entsprechende und abgelaufene Lebensmittel in enger Partnerschaft mit Produzenten und dem Handel in den Kreislauf zurückgebracht. Verkauft werden sie bis zu 70 Prozent günstiger, im Durchschnitt spart der Kunde signifikant im Vergleich zum üblichen Produktpreis eines Supermarktes. 20 Prozent aller zur Verfügung gestellten Lebensmittel spendet das Unternehmer-Trio an gemeinnützige Projekte. Raphael Fellmer, der sich seit 2009 gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzt, erläutert: „Mit unserem Konzept des Food Outlet Stores und dem zukünftigen Lieferservice werden wir das Retten von Lebensmitteln aus der Nische in die Mitte der Gesellschaft holen.”

Großer Andrang zur Eröffnung

Zur Eröffnung stand den neugierigen Kunden eher noch ein kleines Sortiment zur Auswahl. Aber das Lager in Tempelhof sei bereits mit 140.000 Produkten gefüllt, so hieß es. Starke Partner sind der Lieferspezialist „Liefery“, über den "SirPlus" ab Oktober zunächst in Berlin, später deutschlandweit gerettete Lebensmittel verschicken wird, und der Groß- und Einzelhandelskonzern Metro. „Das Ziel von uns ist es, bis 2025 die Hälfte der Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Das können wir nur mit Innovatoren wie SirPlus schaffen“, sagt Guido Mischok, Regional-Manager der Metro AG. Und auch „SirPlus“-Gründungsmitglied Alexander Piutti freut sich über die Partnerschaft: „Nur im Schulterschluss mit der Industrie, dem Handel und den Produzenten ist es möglich, das ambitionierte Ziel gemeinsam zu erreichen. Wir sind beeindruckt von METRO als einem der führenden Akteure der Lebensmittelbranche, gleich zu Beginn das Konzept mit uns partnerschaftlich umzusetzen." Fellmer, Schott und Piutti wollen in den nächsten fünf Jahren eine Kette von „SirPlus“-Stores in Deutschland, Österreich und in der Schweiz etablieren. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.