Effizienzhaus Plus: Wohnung und Kraftwerk in einem

Ein Haus, das Energie abgibt: Christian Roch von der Firma Zebau erklärt Neugierigen, wie das geht. | Foto: Thomas Schubert
5Bilder
  • Ein Haus, das Energie abgibt: Christian Roch von der Firma Zebau erklärt Neugierigen, wie das geht.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. 136 Quadratmeter Lebensraum voller zukunftsweisender Technologie: Im Effizienzhaus Plus beginnt nach der Eröffnung Ende 2011 eine neue Phase. Jetzt dürfen Neugierige persönlich erfahren, was Gebäudetechnik in Sachen Energieausbeute hergibt.

Einschwenken unter den Carport – und ran an die Steckdose. Paul Günter Frank ist natürlich mit einem elektrisch angetriebenen Roller angerauscht. Im Namen des Verbands freier Wohnungsunternehmen will Frank als einer der ersten erleben, was ab sofort allen frei steht: der Rundgang durch einen von 35 Vorzeigebauten des Bundesumweltministeriums. Fasanenstraße 87a. Klingt nach einer Adresse für altehrwürdige Villen, ist aber in Wirklichkeit ein Grundstück am Campus Charlottenburg, wo die Hamburger Firma "Zebau" ein Pionierprojekt betreibt. Das kantig-moderne Effizienzhaus Plus produziert mehr Energie, als es verbraucht. Lag der Überschuss anfangs noch bei überschaubaren 900 Kilowattstunden pro Jahr, waren es zuletzt annähernd 6000.

Da fühlt sich auch Frank bestätigt, wenn er trotz langer Ladezeiten auf seinen Elektroroller und den ebenfalls elektrifizierten Opel Ampera schwört, wobei letzterer vom Markt verschwand. "Man hätte das Auto länger bewerben müssen", glaubt der Nutzer. Neue Technik braucht ihre Zeit.

Entsprechender Durchhaltewillen war auch beim Effizienzhaus angesagt. "Was man nicht ausprobiert, weiß man nicht", nennt Hans Dieter Hegner vom Bundesumweltministerium die Devise. Erst das richtige Zusammenspiel aus aufwendig gedämmten Wänden, Fenstern mit einer Isolierung durch Argongas, ausgefeilter Solartechnik und kluger Steuerung aller Mechanismen durch Computer führten an ein Ziel, das anfangs in weiter Ferne erschien.

Gerade die hohe Technisierung bedurfte aber bei den beiden Familien, die hier seit 2011 zur Probe wohnten, Zeit zum Eingewöhnen. "Es war angenehm und funktional", urteilt etwa Wolfgang Brenner nach seinem Auszug. "Insgesamt haben wir hier gerne gelebt." Das Wohnen im hoch technisierten Effizienzhaus habe ihn aber auch neugierig gemacht, ob man eine solche Energiebilanz nicht auch mit "Low Tech"-Maßnahmen erreichen könnte.

Und in der Tat führen viele Wege zum "Plus", wie "Zebau"-Fachmann Christian Roch genau weiß. Es gibt bei diesem Haustyp kein Modell "von der Stange" – jedes orientiert sich an den Gegebenheiten vor Ort, sagt Roch. Ein Haus, das in der Wildnis steht, muss anders aussehen als eines mitten in Charlottenburg.

Dass der Bau in der Fasanenstraße Energieüberschuss erwirtschaftet, heißt aber nicht, dass man ganzjährig ohne Strom von außen über die Runden käme. Denn zum Jahreswechsel pflegt der Himmel über Berlin mit Sonnenstrahlen zu geizen. "Im Januar könnte man ein Problem bekommen", räumt Roch ein. Doch völlig autark zu wirtschaften war auch kein primäres Ziel.

Und im Gegensatz zum futuristisch gezeichneten Äußeren überrascht das Innere eher durch eine unaufgeregte, praktische Gestaltung. Vom Kinderbett bis zur Kloschüssel gibt es kaum etwas, das sich vom typischen Bild eines Neubaus der 2010er-Jahre abheben würde. Nur, dass allein die einfache Liege schon 1600 Euro kostet, lässt aufhorchen: "Sie ist nun einmal nachhaltig produziert und fair gehandelt", lautet die Erklärung.

Bis Ende September darf Roch jedem, der durch die Tür kommt, Finessen wie das Heizen mit einer strombetriebenen Wärmepumpe erklären. Und den Technikraum aufschließen, von wo Maschinen alle Funktionen steuert. Am besten nimmt man auch einmal im Garten Platz, wo eine anmutige Buche den technischen Charme erfolgreich mildert. Sie wird auch dann noch mit den Blättern rascheln, wenn das Effizienzhaus Plus eines Tages zerlegt und verwertet wird. Denn dies zu bewerkstelligen, das ist der letzte Punkt des Versuchs. tsc

Das Effizienzhaus Plus in der Fasanenstraße 87a ist bis zum 27. September kostenlos zu besichtigen, Donnerstag bis Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr.

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 93× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.