Einkauf ohne Autoverkehr: Mitte plant neue Fußgängerzone

Berlin. Anders als viele andere Städte hat Berlin eher wenige Fußgängerzonen. Am Potsdamer Platz soll nun eine neue entstehen. Aus Sicht des Handels ist das keine gute Idee.

Ob Hamburg, München oder Köln – überall locken Fußgängerzonen die Menschen zum Einkaufen, Schlendern oder Kaffeetrinken unter freiem Himmel – ohne lästigen Autoverkehr. Berlins Einkaufsstraßen können beim autofreien Bummeln nicht mithalten. Es gibt in der Innenstadt kaum Fußgängerzonen. Die Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg oder das Nikolaiviertel sind Ausnahmen.

Das soll sich nach den Plänen des Bezirks Mitte ändern. Die Alte Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Eichhornstraße soll eine weitere Fußgängerzone werden. Der Verkehr soll umgeleitet werden, damit die Berliner und Berlinbesucher ungehindert zwischen den Geschäften hin- und herlaufen können. Das soll unter anderem dem Einzelhandel zugute kommen.

Doch der Handelsverband Berlin-Brandenburg sieht keinen Bedarf für neue Fußgängerzonen. „Dort, wo in der Alten Potsdamer Straße eine Fußgängerzone entstehen soll, sind kaum einzelne Läden“, sagt Nils Busch-Petersen, der Hauptgeschäftsführer des Verbands. Grundsätzlich würden es die Einzelhändler schätzen, wenn die Kunden die Geschäfte mit den Verkehrsmitteln ihrer Wahl erreichen könnten. Außerdem gebe die Berliner Stadtstruktur mit ihren breiten Straßen kaum Möglichkeiten für Fußgängerzonen.

Gottfried Kupsch von der AG City geht davon aus, dass sich der Verkehr in Berlin künftig sowieso ändern und die Frage nach mehr Fußgängerzonen überflüssig wird. Ein effizienterer öffentlicher Nahverkehr, mehr Car-Sharing und mehr E-Autos sollen dazu beitragen, dass insgesamt – auch da, wo gern eingekauft wird – weniger Pkw unterwegs sind . jtw

Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.