Der Zoo macht wieder auf
Es gelten strenge Hygiene- und Verhaltensregeln für Besucher

Da staunt die Giraffe: Info-Schilder auf dem gesamten Gelände erinnern an die Verhaltensregeln, Bodenmarkierungen sorgen für das Einhalten der Sicherheitsabstände in Warteschlangen, einzelne Bereiche – wie etwa Spielplätze – wurden gänzlich abgesperrt. | Foto: Zoo Berlin
  • Da staunt die Giraffe: Info-Schilder auf dem gesamten Gelände erinnern an die Verhaltensregeln, Bodenmarkierungen sorgen für das Einhalten der Sicherheitsabstände in Warteschlangen, einzelne Bereiche – wie etwa Spielplätze – wurden gänzlich abgesperrt.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Der Berliner Zoo und der Tierpark in Friedrichsfelde öffnen am 28. April nach eineinhalb Monaten Corona-Pause unter Einschränkungen wieder. Das Aquarium auf dem Zoo-Areal bleibt weiterhin geschlossen.

„Mit einer kontrollierten, verantwortungsbewussten Wiedereröffnung möchten wir den Berlinern die Möglichkeit geben, bei uns Tiere und Natur zu genießen, vor allem in dieser turbulenten Zeit“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Das mit dem Senat und den Bezirken abgestimmte Konzept beinhaltet klare Hygiene- und Verhaltensleitlinien.

So ist der Besuch ausschließlich mit einem vorab online erworbenen Ticket möglich, der Online-Shop steht voraussichtlich ab 27. April unter www.zoo-berlin.de sowie www.tierpark-berlin.de wieder zur Verfügung. Beim Ticketkauf muss ein konkreter Besuchstag sowie ein vorgegebenes Besuchszeitfenster ausgewählt werden. Das entsprechende Ticket ist dann ausschließlich in dem jeweiligen Zeitraum gültig. Ermäßigte Tickets stehen vorerst nicht zur Verfügung, auch das Einlösen von Rabattcoupons ist erst einmal nicht möglich. Die Tageskassen bleiben geschlossen. Auch Jahreskartenbesitzer müssen vor einem Besuch online ein Besuchszeitfenster buchen, für sie kostenfrei. Die Jahreskarten-Kassen werden zur Ausstellung und Verlängerung von Jahreskarten geöffnet sein. Bei zu hoher Nachfrage kann es zu Einschränkungen oder gar ihrer Schließung kommen.

Festes Kontingent an Karten

Gemäß der Kontaktsperre dürfen nur Personen eines Haushalts zusammen in die Parks. Grundsätzlich ist von anderen Personen ein Abstand von etwa zwei Metern zu halten. Das Verweilen an einem Ort ist nur kurzzeitig gestattet, das Picknick muss also ausfallen. Das Schloss Friedrichsfelde sowie alle Tierhäuser, auch das Alfred-Brehm-Haus oder der Panda Garden, sowie die begehbare Tier-Anlagen bleiben vorsorglich geschlossen. Gleiches gilt für alle Spielplätze und die Streichelgehege. Die Pandajungtiere werden nicht zu sehen sein, auch finden keine kommentierten Fütterungen und Flugshows statt. Die Tierpark-Bahn fährt nicht und es gibt keinen Bollerwagen-Verleih. Die Gastronomie bietet an einzelnen Standorten Speisen und Getränke „to go“ an. Alle Gäste werden angehalten, Glasscheiben oder andere Oberflächen nicht zu berühren.

Um das Einhalten dieser Verhaltensregeln sicherzustellen, kommen Zoo- und Tierpark-Mitarbeiter auf dem Gelände zum Einsatz. Darüber hinaus wurden bereits vielfältige Vorkehrungen zur Hygiene und Abstandswahrung getroffen. Die vorgegebenen Zeitfenster, zunächst von 9 bis 13 Uhr sowie von 13 bis 17 Uhr, wurden mit festen Ticket-Kontingenten versehen – vorläufig mit 2000 Stück im Zoo und 3000 Stück im Tierpark. So soll ausreichend Platz für jeden Besucher gewährleistet werden. Die Toiletten sind mit sogenannten „Clean 4 Health“-Türöffnern ausgestattet worden. Sie ermöglichen die Öffnung und Schließung von Toilettentüren mit dem Ellenbogen oder Unterarm. Bei Verstößen gegen die Hygiene- und Verhaltensregeln behalten sich Zoo und Tierpark vor, die Parks wieder zu schließen oder Parkverweise auszusprechen.

Trotz aller Einschränkungen ist ein Großteil der Tiere zu sehen. So genießen Elefanten, Giraffen & Co. gerade ausgiebig das schöne Wetter auf ihren Außenanlagen. In den vergangenen Tagen sind auch die Murmeltiere und Präriehunde aus ihrem Winterschlaf erwacht und bei vielen tierischen Bewohnern – wie den Schwarznasenschafen, den Mantelpavianen oder verschiedenen Vogelarten – kam Nachwuchs zur Welt.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.