Aus für den Familienbetrieb
Gedächtniskirche beendet Zusammenarbeit mit dem Weltladen

"Zum Sterben geht man nicht ins Krematorium." Renate und Thorsten Neumann haben kein Geld und keine Kraft mehr, sich einen neuen Laden zu suchen.  | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • "Zum Sterben geht man nicht ins Krematorium." Renate und Thorsten Neumann haben kein Geld und keine Kraft mehr, sich einen neuen Laden zu suchen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Renate Neumann und ihr Sohn Thorsten sind geschockt: Die Betreiber des Weltladens im Erdgeschoss des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche müssen ihr Geschäft räumen. Aus „heiterem Himmel“, wie sie sagen. Pfarrer Martin Germer sieht es anders.

Seit 45 Jahren führen die Neumanns den Weltladen, seit 42 Jahren am Breitscheidplatz. Fair gehandelte Produkte werden angeboten und mit Partnern aus den Importländern soziale Projekte unterschiedlichster Art durchführt. Nun soll Schluss sein, denn geht es nach der Stiftung Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche als Gebäudeeigentümerin und der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirchengemeinde, soll der achteckige Verkaufsraum zum 17. Februar besenrein übergeben werden.

Die Neumanns wussten nach eigenem Bekunden, übergangsweise in das Foyergebäude der Kirche ausweichen zu müssen, weil Pflasterarbeiten rund um den Glockenturm anstanden. Auch, dass diese Phase bis Ende 2020 dauern würde, weil sich die Sanierung der blauen Glasfassaden von Egon Eiermann im Glockenturm direkt an das Pflastern anschließen würde. Überrascht seien sie vom am 20. Januar eröffneten Termindruck für die Räumung gewesen und von der Mitteilung, die Zeit im Foyer werde kein Übergang sein, sondern den Anfang vom Ende des Weltladens beschreiben. „Wir könnten da jetzt für den Abverkauf rüberziehen. Aber man geht doch auch nicht zum Sterben ins Krematorium“, sagt Thorsten Neumann. Und Mutter Renate ergänzt: „Dort würde uns auch keiner finden, ohne entsprechende und kostspielige Werbung. Das Foyer liegt versteckt und der Raum im Gebäude sehr verwinkelt.“

Pfarrer Martin Germer sagt, er habe die Informationen selbst relativ kurzfristig erhalten, dann aber auch stets umgehend der Dritte-Welt-Laden GmbH weitergeleitet. Die Zusammenarbeit könne nicht über das Jahr 2020 hinausgehen, weil die Kirche an einem neuen Konzept arbeite, um sich den Berlinern und Besuchern aus aller Welt als City-Kirche modern, offen und einladend zu präsentieren. „Wir könnten uns zum Beispiel ein Kirchen-Cafè im Foyer vorstellen. Und auch die Fläche des Weltladens im Erdgeschoss des Glockenturms brauchen wir dafür.“ Germer versteht das Befinden der Neumanns. Doch ihnen müsse auch aufgrund der vielen Gespräche klar gewesen sein, dass in irgendeiner Art und Weise der Zeitpunkt kommt, an dem es nicht mehr weitergeht.

Bei der Suche nach einer alternativen Ladenfläche wolle die Kirche gerne behilflich sein, sofern sich wieder eine Gesprächsbasis finde, so Germer. Im Moment sind die Fronten verhärtet, die Neumanns sind menschlich enttäuscht, sagen sie. Sie würden nicht ins Foyergebäude ziehen und auch generell nicht weitermachen. An einem neuen Ort weiterzumachen, sei finanziell zu riskant. Sie monieren, an den Planungen nicht partizipiert gewesen zu sein. Das Gebaren passe nicht zu einer Kirche, die den fairen Handel mitbegründet hat, über ihre Hilfswerke Geld für Institutionen des fairen Handels bereitstellt, nd auch nicht zu einem Bezirk, der den Titel „Fair Trade Town“ trägt.

Das Tischtuch wirkt zerschnitten, die Betreiber erwägen rechtliche Schritte. „Nach Auffassung unseres Anwaltes besteht ein Mietverhältnis, das Vorgehen ist also nicht rechtens“, sagt Thorsten Neumann. Martin Germer beschreibt das Verhältnis so: „Lange Jahre mussten die Betreiber nichts bezahlen. Seit einiger Zeit leisten sie monatliche Zahlungen, allerdings unaufgefordert. Wie das rechtlich zu bewerten ist, weiß ich nicht.“ Fest steht, dass der Weltladen vielen Menschen aus Berlin und der ganzen Welt fehlen wird. Eine lange Unterschriftenliste im Geschäft der Neumanns zeugt davon.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 181× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 866× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.940× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.