Ungetrübter Advent
Große Weihnachtsmärkte erstrahlen in voller Pracht

Klassisch-gediegen: Auf dem Markt vor dem Schloss Charlottenburg lässt sich der gehobene Anspruch schon am Lichterspiel erkennen. | Foto: Thomas Schubert
  • Klassisch-gediegen: Auf dem Markt vor dem Schloss Charlottenburg lässt sich der gehobene Anspruch schon am Lichterspiel erkennen.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die beiden großen und beliebten Weihnachtsmärkte des Bezirks, vor dem Schloss Charlottenburg und am Breitscheidplatz, starten am 25. November. Das war lange fraglich.

Denn in der City West stand die Finanzierung der Weihnachtsbeleuchtung entlang des Ku’damms und der Tauentzienstraße bis kurz vor knapp nicht fest und Tommy Erbe, Veranstalter des winterlichen Weihnachtszaubers vor dem Schloss Charlottenburg, lag wegen seines Sicherheitskonzeptes und dessen Bezahlung bis zur letzten Minute mit dem Gericht und dem Bezirk im Clinch und wusste nicht, ob sein Markt überhaupt würde stattfinden dürfen. Behörden, Sponsoren und Veranstalter kamen überein und nun geht es eben für alle ungetrübt in den Advent.

In alter Tradition beginnt der 36. Berliner Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz am 25. November um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Gedächtniskirche und hat bis zum 5. Januar geöffnet. Die Veranstalter der AG City und des Schaustellerverbandes Berlin erwarten die Besucher mit festlich geschmückten Holzhütten, aus denen der Duft von Glühwein, Eierpunsch, gebrannten Mandeln und Deftigem vom Grill und aus der Pfanne strömt. Neben winterlicher Leckereien finden sich Geschenkideen, Souvenirs und handgefertigte Weihnachtsdekoration. Für die kleinen Gäste geht es mit dem Mini-Riesenrad hoch hinaus und der eindrucksvoll geschmückte Weihnachtsbaum mit 8000 Christbaumkugeln und funkelnden Lichtern lässt nicht nur Kinderaugen strahlen. Für Fotogrüße aus dem festlichen Berlin bieten die Dekoration aus überdimensionalen Geschenken und Christbaumkugeln sowie die über 50 „Lichtinseln“ passende Motive. Der Eintritt ist frei, geöffnet ist täglich von 11 bis 21 Uhr, freitags und sonnabends bis 22 Uhr und an Heiligabend von 11 bis 14 Uhr. Am 25. und 26. Dezember kann der Markt von 13 bis 21 Uhr, Silvester von 11 bis 1 Uhr und am Neujahrstag von 13 bis 21 Uhr besucht werden.

Zur Weihnachtszeit verwandelt sich der Platz vor dem Schloss Charlottenburg in ein romantisches Winterdorf mit Holzhütten, weißen Pagodenzelten und dem großen Holz-Pavillon mit Weihnachtspyramide. Das Schloss Charlottenburg und die Parkanlage sind in farbenfrohes Licht eingetaucht. An den Marktständen können weihnachtliche Spezialitäten verzehrt werden. Am 6. Dezember kommt der Nikolaus in Begleitung von den "Engeln des Lichts" und den Musikern des Weihnachtsmarkt-Orchesters leckere Naschereien. Ein weiteres Highlight ist die Stippvisite der Christmas Biker. Mit einem Stopp auf dem Weihnachtsmarkt wollen sie die Aufmerksamkeit der Mitbürger auf die Bedürftigen in Berlin lenken. Auch der Besuch dieses Weihnachtsmarktes ist kostenfrei. Er läuft bis zum zweiten Weihnachtsfeiertag und hat Montag bis Donnerstag zwischen 14 und 22 Uhr, freitags bis sonntags von 12 bis 22 Uhr und an den beiden Weihnachtsfeiertagen von 12 bis 20 Uhr geöffnet. Heiligabend ist geschlossen.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.