Kochen lernen in Pandemie-Zeiten
IHK stellt Azubis ihre Küche zur Prüfungsvorbereitung zur Verfügung

Kochtrainer Josef Eder erklärt dem Azubi Akran Koussa in der IHK-Lehrküche, wie man einen Lammrücken fachgerecht pariert. | Foto: Amin Akhtar
3Bilder
  • Kochtrainer Josef Eder erklärt dem Azubi Akran Koussa in der IHK-Lehrküche, wie man einen Lammrücken fachgerecht pariert.
  • Foto: Amin Akhtar
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Im Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße 85, Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK), laufen derzeit die Herde in der hauseigenen Lehrküche auf Hochtouren.

Normalerweise ist an den neun Küchenarbeitsplätzen nichts los. Nur zu den Abschlussprüfungen der jährlichen Koch-Azubis werden dort Messer gewetzt und Pfannen geschwenkt. Die IHK-Lehrküche sei dann eher ein „Angstort“, meint IHK-Sprecherin Claudia Engfeld, an dem angehende Köche beweisen müssen, dass sie auch unter Zeitdruck leckere Drei-Gänge-Menüs auf den Teller zaubern können. Für die IHK-Prüfungen haben die Azubis normalerweise genügend Zeit, sich in den Küchen ihrer Ausbildungsbetriebe ausgiebig vorzubereiten.

Ausbildungskueche bei der IHK Berlin. IHK-Prüfer Josef Eder mit den Azubis Fabian Rauchhaus, Pablo Scholz und Alaa Hassan. | Foto: Amin Akhtar
  • Ausbildungskueche bei der IHK Berlin. IHK-Prüfer Josef Eder mit den Azubis Fabian Rauchhaus, Pablo Scholz und Alaa Hassan.
  • Foto: Amin Akhtar
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Doch in Corona-Zeiten ist alles anders. Viele Hotel- und Restaurantküchen sind momentan geschlossen. Und in den Monaten zuvor gab es auch kaum Möglichkeiten, viel Zeit am Herd zu verbringen. In manchen Häusern gab es nur noch Frühstück. Damit sich die angehenden Köche doch noch ordentlich vorbereiten und Anfang nächsten Jahres ihren Abschluss machen können, öffnet die IHK ihre Prüfungsküche zum Üben. Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales unterstützt die „Pop-up-Prüfungsvorbereitung“ und gibt 36 500 Euro für das Extra-Training. Von dem Geld werden die Zutaten finanziert.

Bei 120 Lehrlingen, die in den kommenden Wochen jeweils vier Tage lang von IHK-Prüfer Josef Eder Tipps und Tricks lernen können, kommt da einiges zusammen. Vorspeisen wie Fischterrine, Lammrücken oder ein Parfait mit Apfelkompott – jeder Azubis bekommt einen Warenkorb mit Lebensmitteln, aus denen er Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts zubereiten muss. Eder hat jahrelang im Berliner Hyatt-Hotel den Kochlöffel geschwungen und ist ehrenamtlicher Prüfer in der IHK-Küche. Das Essen, das die Köche nach Zeitplan zubereiten müssen, verspeisen die Jungköche anschließend selbst. Claudia Engfeld hat auch schon einen Nachtisch abbekommen.

In der IHK-Lehrküche bereiten sich in den kommenden Wochen Koch-Azubis auf ihre Abschlussprüfungen vor.  | Foto: Amin Akhtar
  • In der IHK-Lehrküche bereiten sich in den kommenden Wochen Koch-Azubis auf ihre Abschlussprüfungen vor.
  • Foto: Amin Akhtar
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Die IHK stellt ihre Küche und den Ausbilder kostenfrei zur Verfügung. „Das Gastgewerbe gehört zu den ausbildungsstärksten Branchen in Berlin und hat zusammen mit dem Tourismus, der Veranstaltungswirtschaft und der Kultur mit am meisten unter der Krise zu leiden“, sagt IHK-Präsidentin Beatrice Kramm. „Unternehmen, die jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr vom Stillstand ihrer geschäftlichen Tätigkeit betroffen sind und gleichzeitig riskieren, ihren Nachwuchs kurz vor dem Abschluss zu verlieren, sind doppelt bestraft.“ Mit der Pop-up-Lehrstätte will Arbeitssenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) „die künftigen Fachkräfte beim erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung unterstützen und auf diesem Weg den Fachkräftebedarf in der Hotel- und Gaststättenbranche sichern“.

Jedem sechsten Betrieb droht das Aus

Das Hotel- und Gastgewerbe hat in der Pandemie besonders zu leiden. Die Zahl der Berlinbesucher ist in den ersten acht Monaten des Jahres um 58 Prozent geschrumpft. Restaurants und Hotels erleiden drastische Umsatzeinbrüche. Über 71 Prozent der gastgewerblichen Betriebe sehen sich aktuell in ihrer Existenz gefährdet. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga hervor. Demnach drohe jedem sechsten Betrieb bereits ab November die Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.