Konzept für Business Improvement District (BID) vorgestellt

Aufwertung für die Mittelstreifen: Dem Ku’damm und der Tauentzienstraße blüht dank des Extrageldes eine noch üppigere Bepflanzung. | Foto: Thomas Schubert
  • Aufwertung für die Mittelstreifen: Dem Ku’damm und der Tauentzienstraße blüht dank des Extrageldes eine noch üppigere Bepflanzung.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Im Minna-Cauer-Saal des Rathauses wurde kürzlich das Konzept für das Upgrade des Quartiers Ku’damm/Tauentzienstraße zu einem sogenannten Business Improvement District (BID) öffentlich vorgestellt. Für Diskussionsstoff sorgten vor allem die Befürchtungen von Andreas Abel vom Verein Gangway, die Aufwertung zu einem Hochglanz-Shopping-Boulevard könnte zur Verdrängung der Obdachlosen führen, die in unmittelbarer Nähe am Bahnhof Zoo verkehrten.

Was in anderen Großstädten bereits gang und gäbe ist, soll jetzt auch in Berlin entstehen: Grundstückseigentümer und Gewerbetreibende bündeln ihre Kräfte und investieren gemeinsam in die Attraktivität ihrer Geschäftsstraße.

Online-Handel Paroli bieten

Dem zunehmendem Online-Handel Paroli bieten lautet die Devise, die Laufkundschaft soll Lust aufs Verweilen und Einkaufen bekommen. Business Improvement District (BID) darf sich der entsprechende Zentrums- und Handelsbereich dann nennen, in diesem Falle würde er sich entlang des Kurfürstendamms ab der Uhlandstraße und an der Tauentzienstraße bis zum Wittenbergplatz erstrecken. Um die Umsetzung der Maßnahmen möchte sich dann die Immobilien- und Standortgemeinschaft (ISG) kümmern, die von der City AG – einem Zusammenschluss von 450 Geschäftsleuten der City West – und Immobilieneigentümern gegründet werden soll. Entsprechende Antragsunterlagen und das Konzept lagen bis 24. Mai zur öffentlichen Einsicht im Rathaus aus.

Für den Berliner BID-Piloten sind eine Verschönerung der Mittelstreifen beider Einkaufsadern durch eine ansehnliche Bepflanzung und zwei Gastro-Pavillons geplant. Touristen wie Berliner dürften sich zudem über freies WLAN sowie intensive Grünpflege und Reinigung in diesem Bereich freuen, Geschäftsleute über ein professionelles Marketingpaket. City Guides als Ansprechpartner sind ebenfalls vorgesehen und die aus Gründen des Datenschutzes jetzt schon umstrittene Erhebung von Smartphone-Daten zur Erfassung der Kundenfrequenz. Insgesamt will die ISG dafür rund neun Millionen Euro in die Hand nehmen.

Werden Obdachlose verdrängt?

Was den Gewerbetreibenden ein breites Grinsen ins Gesicht zaubert, löst bei Sozialarbeitern besorgtes Stirnrunzeln aus. Streetworker Andreas Abel vom Verein Gangway, einem Verein für Straßensozialarbeit in Berlin, äußerte seine Bedenken. Im Zuge derartiger Verschönerungsmaßnahmen des öffentlichen Raums seien etwa in Hamburg Obdachlose durch subtile Methoden verdrängt worden. Nächtliche Beschallung und Beleuchtung an Schlaforten, spezielle Mülleimer, aus denen keine Pfandflaschen mehr gefischt werden könnten oder den Abbau von Sitzgelegenheiten führte Abel an. Und auch das Aufgabenprofil der City Guides bereite ihm Sorgen. Unter anderem sei dort vermerkt: Unterstützung von Ordnung und Sicherheit. Und das dürften sie per Gesetz ja gar nicht.

Klaus Jankowsky, Rechtsanwalt und Mitglied der City AG, sagte, er verstehe die Bedenken. Solche Methoden würden aber garantiert nicht angewandt. Und die City Guides seien auch keine 1,90-Meter-Riesen, die grimmig dreinschauen würden. Kontakt- und auskunftsfreudige Menschen in hübschen Anzügen und Kostümen, die Auskünfte erteilen, würden als City Guide gesucht.

"Geben Sie uns Zeit"

Auch Gottfried Kupsch, AG City-Vorstandsmitglied, versuchte die Bedenken Abels zu zerstreuen: „Wir befinden uns im engen Austausch mit der Sozialstation am Bahnhof Zoo und machen auch nichts ohne die Zustimmung des Bezirksamtes.“ Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne) bestätigte abschließend: „Als Aufsichtsbehörde dieses Projektes ist uns sehr daran gelegen, dass es nicht laufend Trouble gibt. Sollte das trotzdem mal der Fall sein, dann schlüpfen wir auch gerne in die Mediatorenrolle. Das hilft in der Regel.“

Auf einen Beginn der Maßnahmen ließ sich die City AG nicht festnageln. „Geben Sie uns bitte zwei, drei Wochen Zeit, dann wissen wir mehr“, sagte Kupsch. „Wir müssen die Ergebnisse der Auslegung abwarten.“ Rege sich mehrheitlich Widerstand gegen die Pläne, müsse zunächst noch einmal Überzeugungsarbeit geleistet werden. Sollte das nicht der Fall sein, kommt das Thema bei den Bezirksverordnetenversammlungen in Charlottenburg-Wilmersdorf und Tempelhof-Schöneberg auf die Tagesordnung. Die geplanten Maßnahmen berühren beide Bezirke. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.777× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.451× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.070× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.441× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.344× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.