Macht mal Pause: Verwaltungsgericht sagt Nein zu verkaufsoffenen Sonntagen
An den Sonntagen während der Grünen Woche, der Berlinale und der ITB sollen die Geschäfte geschlossen bleiben. So hat es das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.
In aller Eile beschloss es, die drei bereits fest eingeplanten verkaufsoffenen Sonntage wieder zu verbieten. Sollen die vielen Besucher aus dem In- und Ausland, die die Veranstaltungen als Anlass für einen Besuch der deutschen Hauptstadt nehmen, doch einfach an den anderen Tagen einkaufen – schließlich finden Grüne Woche, Berlinale und ITB nicht nur an den Sonntagen statt.
So argumentierten die Richter und ich bin da ganz bei ihnen. Überhaupt: Kommen denn die Menschen nur zum Einkaufen nach Berlin? Hat die Stadt denn sonst nichts zu bieten?
Nach dem noch nicht rechtskräftigen Urteil, gegen das die Senatsverwaltung für Arbeit vorgehen will, gab es Kritik aus der Wirtschaft. Handelsverband und IHK sehen Gefahren für den Einzelhandel und für Arbeitsplätze. Und die Tourismusorganisation Visit Berlin beklagt, dass es für internationale Besucher irritierend sei, dass in Berlin am Sonntag die Läden geschlossen hätten.
Mal ehrlich, ist das nicht ein wenig übertrieben? Berlin hat sehr liberale Ladenöffnungszeiten. Die Geschäfte dürfen werktags so lange öffnen, wie sie wollen. Das sollte doch zum Shoppen reichen. Und die Pause am Sonntag tut doch allen gut, nicht nur den Beschäftigten im Einzelhandel, oder etwa nicht?
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.