Mädchen-Zukunftstag an der TU Berlin war ein voller Erfolg

Mara und Auguste (re.) haben sich beim am Girls’ Day an der TU Berlin über Ausbildung und Studium informiert. | Foto: Regina Friedrich
  • Mara und Auguste (re.) haben sich beim am Girls’ Day an der TU Berlin über Ausbildung und Studium informiert.
  • Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Charlottenburg. Zum 13. Mal öffnete die TU Berlin am 27. April ihre Hörsäle und Labore für den bundesweiten Girls’ Day. Einen Tag lang konnten sich Mädchen über Studiengänge und Berufsfelder in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik informieren.

Die Bohrmaschine für Jungs, der Föhn für Mädchen? Von wegen! Die lange Schlange am Hörsaal zur Einführungsveranstaltung am Girls’ Day machte deutlich: Mädchen sind durchaus interessiert an Wissenschaft und Technik, an Handwerk und Industrie. 387 Schülerinnen der 5. bis 8. Klassen haben an diesem Tag an 24 Projekten teilgenommen. Sie erhielten beispielsweise einen Einblick über den Bau von Satelliten und lernten den Beruf der Mechatronikerin kennen, denn die Uni bietet auch Ausbildungsberufe an.

Ausprobieren und inspirieren

Die zwölfjährige Auguste und die 13-jährige Mara waren extra aus Friedrichshagen gekommen und wollten sich die Glasbläserwerkstatt ansehen. „Klang interessant, das sieht man ja auch sonst nicht“, begründete Auguste ihre Wahl. Mara fand es spannend, sich mal auszuprobieren. Beide wissen noch nicht so genau, was sie einmal beruflich machen wollen, und nutzten deshalb den Girls’ Day, um sich zu informieren und vielleicht auch inspirieren zu lassen. In den vergangenen Jahren waren sie schon im Berliner Wasserwerk und im Friedrichstadtpalast gewesen.

Für Unternehmen und Bildungseinrichtungen lohnt es sich durchaus, Mädchen für technische Berufe zu interessieren. In einer Befragung an der TU Berlin im Jahr 2014 gaben zahlreiche Studentinnen an, vor dem Studium an Schülerprojekten teilgenommen zu haben.

Infotag auch für Jungen

Für sechs Prozent gab der Girls’ Day den Ausschlag für die Studienrichtung, insbesondere in den Fächergruppen Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Von den insgesamt 34.428 Studierenden an der TU Berlin sind 32,9 Prozent Frauen. In den sogenannten MINT-Studiengängen – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – beträgt der Frauenanteil derzeit 41 Prozent.

Übrigens gab es an diesem Tag auch eine – allerdings wesentlich kürzere – Schlange mit 63 Jungen: Sie kamen zum zweiten Boys’ Day und nutzen die Möglichkeit, Berufe im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich kennenzulernen. Dort werden Männer überall händeringend gesucht. RF

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.