Das Zentrum des geistigen Berlins
Marga Schoeller Bücherstube feiert 90. Geburtstag

Freuen sich über 90 Jahre Marga Schoeller Bücherstube: Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke), Gesellschafter Florian Schoeller, Geschäftsführerin und Seele des Ladens Ruth Klinkenberg, der ehemalige Geschäftsführer Thomas Rodig und Hanns Zischler. | Foto: Cordula Giese
  • Freuen sich über 90 Jahre Marga Schoeller Bücherstube: Kultursenator Klaus Lederer (Die Linke), Gesellschafter Florian Schoeller, Geschäftsführerin und Seele des Ladens Ruth Klinkenberg, der ehemalige Geschäftsführer Thomas Rodig und Hanns Zischler.
  • Foto: Cordula Giese
  • hochgeladen von Manuela Frey

Mit gut 250 Gästen hat die Marga Schoeller Bücherstube kürzlich ihr 90-jähriges Jubiläum in der Knesebeckstraße ausgelassen gefeiert. Zu Recht: Familienunternehmen in dritter Generation sind selten.

Der ältesten Buchhandlung des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorfs dankte der Senator für Kultur und Europa Klaus Lederer (Die Linke) für das jahrzehntelange Engagement für Bildung, für das Lesen und für gute Bücher: "Kunden und Freunde des Hauses waren und sind ein Who is who? der internationalen Literatur und Kunst. Bis in die Neuzeit. Das ist unvergleichlich und ich bin voller Ehrfurcht vor dieser Geschichte", sagte er. Die langjährige Geschäftsführerin der Buchhandlung, Ruth Klinkenberg, zeigte sich begeistert: "Unsere Buchhandlung hat in all den Jahren so viele wunderbare Menschen zu ihren Kunden zählen dürfen."

Die Verlagsbuchhändlerin Marga Schoeller hatte mit 24 Jahren am 1. November 1924 die Filiale der Buchhandlung Buchholz am Kurfürstendamm 30 übernommen. Bald trafen sich dort Schriftsteller und Schauspieler, Professoren und Studenten: fast die gesamte "Anti-Nazi-Intelligenz" der Stadt, wie Marga Schoeller es selbst formuliert hat. Nach dem Krieg war sie die erste Buchhändlerin in Berlin, die lizensiert wurde. Schon früh gründete sie eine englischsprachige Abteilung, die für die heutige Buchhandlung immer noch ein wichtiges Standbein ist. Die Marga Schoeller Bücherstube wurde zu einem Zentrum des geistigen Berlins. In einem Gästebuch aus den Jahren 1930 bis 1965 haben sich Kunden, Autoren und Schauspieler wie etwa Erich Kästner und Ingeborg Bachmann eingetragen. Auch Arnold Zweig, Bertolt Brecht und andere bekannte Personen aus Ostberlin besuchten vor dem Bau der Mauer Marga Schoellers Laden. In den 70er-Jahren zählten Rudi Dutschke, Fritz Teufel und fast die gesamte APO-Prominenz zu den Stammkunden. 1974 musste die Buchhandlung in eine Nebenstraße des Kurfürstendamms umziehen. Marga Schoeller starb 1978. Das Kollektiv existierte bis in die Anfangsjahre dieses Jahrhunderts.

Vor ein paar Jahren stellte sich die Frage nach der Zukunft der Buchhandlung. Der Unternehmer Florian Schoeller, ein weitläufig mit der Firmengründerin Verwandter, erfuhr zufällig davon und übernahm schließlich im September 2017 alle Anteile der Gesellschaft, so dass sich die Traditionsbuchhandlung nun seit drei Generationen in Familienbesitz befindet. Die Geschäftsführung der Marga Schoeller Bücherstube liegt seit dieser Übernahme in den Händen von Ruth Klinkenberg, die 1972 in die Buchhandlung eintrat und seit 1979 als Geschäftsführerin leitet.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.