Mehr Service für Fernbus-Reisende: Visit Berlin eröffnet „Tourist Info“ am ZOB

In die City? Da lang! Mitarbeiter Jelmer Mourik zeigt Ankömmlingen am ZOB den Weg und bucht auf Wunsch auch ein Bett. | Foto: Thomas Schubert
2Bilder
  • In die City? Da lang! Mitarbeiter Jelmer Mourik zeigt Ankömmlingen am ZOB den Weg und bucht auf Wunsch auch ein Bett.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Kaum haben die Rollkoffer Berliner Boden berührt, heißen Tourismus-Werber die Reisenden willkommen. Und am neuen Info-Häuschen gibt es noch mehr zu erleben als nur die Übergabe eines Stadtplans.

Das Gepäckfach springt auf, der Fahrer überreicht die Taschen, entlässt den Fahrgast in die Weiten Berlins. Und nun? Sich orientieren, das fällt am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) nicht leicht. Schon gar nicht, wenn am Terminal Bauarbeiten beginnen, pünktlich zur Ferienzeit.

Feuerwehrrot leuchtet die Rettung der Umherirrenden hervor aus der kunterbunten Fremde. Die neue „Tourist Info“ von Visit Berlin hält für so ziemlich alle Fragen eine Antwort bereit. Und kann noch mehr: Hotelzimmer buchen, Konzertkarten reservieren, Museumspässe verkaufen. Gastfreundlichkeit muss dort beginnen, wo der Reisende in Berlin erscheint, das hat man beim Senat erkannt. Und am ZOB erschienen zuletzt acht Millionen Fernbuskunden im Jahr.

Finanziert durch Bettensteuer

„Berlin als wachsende Stadt hat bisher nicht unbedingt für Serviceorientierung gestanden“, erklärt Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer (CDU) bei der Präsentation des neuen Kiosks. „Aber genau das ist unser Ziel.“ Mit einer Summe von 250 000 Euro aus der Bettensteuer namens „City Tax“ hat man nun auch am ZOB eine so genannte „Bbox“ vorzuweisen. Dabei erscheint die Bude zeitgleich mit den ersten Bauarbeitern, die den Busbahnhof bis zum Jahr 2018 modernisieren wollen. „Mir war es wichtig, damit nicht bis zur Fertigstellung des Umbaus zu warten, für den die Wirtschaftsverwaltung 14,4 Millionen Euro zu Verfügung gestellt hat, sondern den wachsenden Anforderungen schon jetzt nachzukommen“, betont Yzer.

Dass Berlin auch in Sachen Fernbusreisen wächst und wächst, kann Andreas Horn von der Betreibergesellschaft IOB schnell vor Augen führen. „An Spitzentagen fertigen wir 800 Busse ab“, berichtet er von ungeahnten Kapazitäten. Angesichts von über 200 000 An- und Abfahrten im Jahr sei der jetzt gestartete Ausbau die richtige Lösung gewesen. Besonders stark befahren: Strecken nach Hamburg und Dresden.

Woher die Ankömmlinge auch stammen – Visit Berlin-Chef Burkhard Kieker glaubt, in der „Tourist Info“ für jeden das richtige Angebot in petto zu haben. „Vom serbokroatischen Stadtführer für Architektur bis zu Karten für ein Madonna-Konzert“, sagt Kieker, „bekommt man hier alles.“ tsc

In die City? Da lang! Mitarbeiter Jelmer Mourik zeigt Ankömmlingen am ZOB den Weg und bucht auf Wunsch auch ein Bett. | Foto: Thomas Schubert
Nie mehr ratlos: Am ZOB sollen sich Reisende nun besser zurechtfinden – dank der feuerwehrroten Box. | Foto: Thomas Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.