Mit der Berliner Woche zur Reisemesse ITB

8Bilder

Charlottenburg. Ob menschlich anmutende Roboter, ein paradiesischer Urlaub im Partnerland Malediven oder mythische Geschichten aus dem ewigen Eis – die Reisemesse ITB verbindet am 12. und 13. März Reiseträume mit Informationen rund um die Urlaubswelt.

Orientierungshilfe zu den Ausstellern in den 26 Messehallen liefert ChihiraKanae. Der humanoide Roboter weist Besuchern am Infocounter in der Nähe des Eingangs Süd den Weg und beantwortet Fragen.

Diese Innovation wäre vor 50 Jahren, als die ITB Berlin das erste Mal ihre Türen öffnete, noch utopisch gewesen. Das Jubiläum wird natürlich gefeiert. Besucher können sich vor einer Fotowand mit Reisemotiven ablichten lassen oder im Jubiläumsbuch schmökern.

Im Mittelpunkt steht dieses Jahr das Partnerland Malediven. Eindrücke vom Inselstaat im Indischen Ozean bekommen Besucher in Halle 5.2. Einen Adrenalinkick erhalten sie bei den Abenteuertagen in Halle 4.1. Im Hochseilgarten und dem Kletterturm geht es hoch hinaus. Ein originalgetreues Wikingerschiff erweckt den hohen Norden zum Leben. Der Schamane Angaangaq Angakkorsuaq entführt die Besucher am Sonntag um 13 Uhr ins ewige Eis Grönlands.

Eine Reise ins Eis machen Besucher auch am Stand von Norwegen. In einem mobilen Iglu erscheint das Naturschauspiel des Polarlichts durch 360-Grad-Rundumprojektionen zum Greifen nah. Auf die Jagd nach Schnäppchenangeboten gehen Urlaubswillige am „Piratenschiff“ der Urlaubspiraten, die dieses Jahr zum ersten Mal auf der ITB Berlin sind. Was es bei der Online-Buchung zu beachten gilt, erfahren Messebesucher bei der Veranstaltung „Tipps und Tricks für den Reisekauf im Internet“.

Einen großen Schritt auf der Karriereleiter können Besucher im ITB Career Center machen. Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, wissenschaftliche Institute und Dienstleister aus dem In- und Ausland informieren über Studiengänge und Weiterbildungsangebote. Die Agentur für Arbeit Suhl bietet mit ihrem Projekt „MeerArbeit“ Informationen rund um die Arbeit an Bord von Kreuzfahrtschiffen an. my

Die ITB öffnet an den Publikumstagen 12. und 13. März jeweils von 10 bis 18 Uhr. Besucher können das Tagesticket für 12 statt 15 Euro unter www.itb-berlin.de/eintrittskarten online kaufen. Ebenso ist das Ticket an einem der Automaten oder in den Kundenzentren von BVG und S-Bahn zu erwerben. Weitere Informationen unter www.itb-berlin.de.
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.