Mit Kompetenz und Charme: Eisen Döring existiert bereits seit 111 Jahren

Drei von fünf Generationen: Renate und Helmut Döring mit Sohn Frank und Enkeltochter Annika. | Foto: Matthias Vogel
7Bilder
  • Drei von fünf Generationen: Renate und Helmut Döring mit Sohn Frank und Enkeltochter Annika.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Familiengeführte Einzelhandelsunternehmen wirken in den modernen Geschäftszeilen Berlins fast wie Exoten. Aber es gibt sie noch. Am Kaiserdamm 17 etwa, dort ist Eisen Döring zu Hause. Ein Vollsortimenter, der in diesem Jahr sein 111-jähriges Bestehen feiert.

Helmut Döring hält ein Schild aus dem Jahre 1945 in die Höhe. Auf Russisch steht darauf geschrieben: "Gruß allen Völkern des Großen Stalin." Keine politische Haltung, wie Döring versichert. "Das hing nach dem Krieg an der Eingangstür, damit uns niemand den Laden demoliert."

Es waren unter anderem Überlebensstrategien wie diese, die das im Jahre 1906 von Otto Döring gegründete Unternehmen zwei Weltkriege hat überstehen und zu dem werden lassen, was es heute ist: ein florierendes Geschäft. Begünstigend kamen hier ein bisschen Glück und dort kaufmännisches Geschick hinzu. Glück war zum Beispiel, dass Otto Dörings Sohn Bruno im Jahre 1900 geboren und damit nicht für den Dienst an der Waffe eingezogen wurde. "Er war für den Ersten Weltkrieg zu jung und für den Zweiten zu alt", sagt Sohn Helmut. Otto stieg also 1925 ein, – die nächste Generation Eisen Döring war gesichert.

Hinweise auf das kaufmännische Geschick der Familie liefert Helmut Dörings Exkurs in die Firmenhistorie der Nachkriegszeit: "Am Ende des Zweiten Weltkrieges erlitten wir einen Rückschlag und schwere Verluste, weil Lagerbestände geraubt oder vernichtet wurden. Mit Handel und Muskelhypothek haben wir es aber geschafft. Wir haben Lebensmittel eingemacht und gegen Ware getauscht. Und die haben wir dann verkauft."

Gürtlermeister Otto Döring zog nach der Gründung mit seinem Eisenwarenhandel recht bald von Rixdorf in die Thüringer Straße 41. Aus dieser Zeit stammt auch das russischsprachige Türschild. 1953 eröffnete Bruno Döring eine Filiale in der Saalestraße 4. An den Kaiserdamm zog es das Unternehmen dann im Frühjahr 1962, und dort traf die Familie eine der wichtigsten Entscheidungen. "Wir haben die Immobilie gekauft. Hätten wir das nicht gemacht, könnten wir heute an dieser Stelle nicht existieren", sagt Helmut Döring angesichts der horrenden Mietpreise in Charlottenburg.

Schon in seiner Jugend arbeitete Helmut Döring im Laden mit, ist also ein Kaufmann von Kindesbeinen an. 1971 übernahm er das Geschäft für Eisenwaren, Hausrat und Werkzeuge in dritter Generation. Mittlerweile führt sein Sohn Frank das Unternehmen, Helmut Döring und seine Frau Renate, zuständig für die Buchhaltung, helfen aber noch fleißig mit. „Du musst jetzt ran“, sagte Helmut Döring bei der Jubiläumsfeier am 30. September zu seiner 16-jährigen Enkeltochter Annika. Derzeit hilft die Schülerin bei der Öffentlichkeitsarbeit mit. Ob sie eines Tages in fünfter Generation Eisen Döring übernehmen wird, ist ungewiss. Die Aufforderung ihres Opas quittierte sie jedenfalls mit einem Achselzucken. Sie hat ja auch noch Zeit, Papa Frank wird noch ein paar Dekaden dafür sorgen, dass das Unternehmen floriert.

Mit Blick auf die Finanzen sagt Renate Döring: „Wir können beruhigt in die Zukunft blicken.“ Einen Wunsch hat die Familie dennoch. „Es wäre schön, wenn die Kunden sich wieder mehr auf das lokale Einkaufserlebnis besinnen würden“, sagt Helmut Döring. Der Internethandel sei schon eine sehr starke Konkurrenz, böte Ware zum Teil unter dem Einkaufspreis an. „Amerikanische Methode“, sagt er. „Mit Defizit arbeiten, um anderen das Leben schwerzumachen.“ Die Erfüllung des Wunsches möchte man den Dörings gerne gönnen. Traditionsgeschäfte haben nämlich außer Fachkompetenz noch etwas zu bieten, was der Online-Handel nicht hat: Charme. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.