Neues Kino belebt das Zoo-Quartier: Das Delphi Lux zielt auf ein jüngeres Publikum

Die Eventpassage im Umbau: Statt einer ebenmäßigen Gestaltung werden Passanten bald ein bunteres, abwechslungsreicheres Äußeres bemerken. | Foto: Thomas Schubert
6Bilder
  • Die Eventpassage im Umbau: Statt einer ebenmäßigen Gestaltung werden Passanten bald ein bunteres, abwechslungsreicheres Äußeres bemerken.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Kinosterben war gestern – plötzlich herrscht Aufbruchsstimmung: Die Yorck Kinogruppe übernimmt die Eventpassage am Bahnhof Zoo und will nach dem Winter gleich sieben neue Säle eröffnen. Dafür tätigt man eine siebenstellige Investitionen – und will von einer Konkurrenz mit dem Zoo Palast nichts wissen.

Lux steht für Licht, sicherlich auch für Luxus. Aber wenn Heinrich-Georg Kloster dieses Wort gebraucht, meint er Lust an Qualität und Komfort, nicht unerschwingliche Karten. Kloster, einer der beiden Geschäftsführer der Yorck Kino GmbH mit zwölf Betrieben in Berlin, haben Branchenkenner schon mit Auszeichnungen überhäuft. Jetzt platziert sich sein Unternehmen mitten in der City West, dem Schauplatz eines beispiellosen Kinosterbens – mit einem Arthouse-Kino namens Delphi Lux. Die Trendumkehr?

Kloster glaubt jedenfalls an den Neustart zur richtigen Zeit am richtigen Ort. „Charlottenburg wird wieder attraktiver für Jüngere“, erklärte er nun bei der offiziellen Präsentation des neuen Projekts. Und da man sich mit dem Eigentümer der bisherigen Eventpassage an der Kantstraße einig wurde, sind die Umbauarbeiten bereits voll im Gange. „Kino kann nie eine ortsübliche Miete zahlen“, erklärt Kloster. Umso zufriedener sind alle Beteiligten, dass für den Vermieter eine attraktive Nutzung der Immobilie das Wichtigste war.

Christian Bräuer, zweiter Geschäftsführer der Yorck Gruppe, verspricht Cinephilen ein modernes Arthouse-Programm. Und schielt auf Publikum, das individuelles Design zu schätzen weiß. Keiner der sieben Säle wird dem anderen gleichen. Und die Gesamtkapazität von 650 Plätzen gliedert sich in Räume von 150 bis hinab zu 36 Sesseln. Dieses Kleinkino wird auch über eine Bar verfügen und für private Veranstaltung zu mieten sein. „Wir fühlen uns als ein Teil Charlottenburgs“, erklärt Bräuer seine Verbundenheit zum Stammbezirk. Immerhin hat das Unternehmen seinen Sitz in der Rankestraße und betreibt aktuell das Cinema Paris ebenso wie den Delphi Filmpalast.

Ob das Delphi Lux, vom Stammhaus nur wenige Schritte entfernt, das alte Delphi nicht kannibalisieren wird? Die Yorck-Männer bestreiten das. „Wir glauben, dass das Angebot die Nachfrage stimuliert“, versucht Kloster zu beruhigen. In dem Sinne empfindet er auch den Zoo Palast, mit seiner Platzhirsch-Stellung in der City West, nicht als direkten Rivalen. „Wir befruchten uns gegenseitig“, baut Kloster auf Co-Existenz.

Im neuen Delphi Lux, das man auf eigene Kosten für einen siebenstelligen Betrag in den Bestandsbau am Yva-Bogen fügt, „sollen sich das alte Berlin und die neue City West begegnen.“ Dafür setzten die Macher auf die Dienste des Architektenbüros Bruzkus/Batek. Und dessen Entwurf sieht vor, die lange, schmale Passage am Bahnhof Zoo mit fröhlichen, abwechslungsreichen Stilelementen aufzulockern. Ob man auch die Passage selbst durch das Platzieren von Tischen und Stühlen nutzen darf? Das steht noch nicht fest. Sehr wohl weiß man, dass beim Interieur noch größerer Aufwand getrieben wird. So erstrahlt einer der Hauptsäle im klassischen Kino-Rot, ein anderer schillert mit bunten Schuppen, die an eine Drachenhaut erinnern. „Jeder Saal wird ein Marktplatz der Vielfalt“, verspricht Bräuer.

Solche Aussichten versetzen auch das Bezirksamt in Begeisterung. „Der Rückgang der alten Kinos in der City-West in den letzten Jahren war sehr schmerzhaft“, sagt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Umso erfreuter begrüßt er das Delphi Lux als „neuen Big Player in Sachen Kultur.“ Nachdem Anfang der 2010er Jahre an Ku’damm und Zoo Mode und Hotellerie ihren Platz fanden, steht jetzt mit dem Fotohaus C/O Berlin, dem Theater des Westens und den beiden Delphi-Kinos ein ganzer Block im Zeichen der jungen, vorwärtsgewandten Kultur. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.