Naschen erlaubt!
Obst und Gemüse von Balkon und Terrasse

Wer Süßes ernten möchte, ist mit Erdbeeren auf dem Balkon bestens bedient. | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
4Bilder
  • Wer Süßes ernten möchte, ist mit Erdbeeren auf dem Balkon bestens bedient.
  • Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
  • hochgeladen von Manuela Frey

Um Leckeres aus eigenem Anbau genießen zu können, braucht man nicht unbedingt einen großen Garten. Auch auf Balkon oder Terrasse lässt sich ein wenig Obst und Gemüse ziehen.

Immer etwas Frisches ernten zu können: Für viele ist das gerade jetzt eine wunderbare Vorstellung. Oft scheitert es aber an vermeintlich zu wenig Platz. Dabei kann man auch auf einem Balkon oder der Terrasse eine kleine Obst- oder Gemüseecke einrichten. Zum Selbstversorger wird dadurch sicher niemand, aber es macht einfach Spaß, ab und zu etwas zu pflücken und zu essen. Die Gartenexperten von „Blumen – 1000 gute Gründe“ empfehlen dazu: „Man sollte sich zuerst anschauen, welche Bedingungen man den Pflanzen bieten kann: Hat man einen sonnigen, teilüberdachten Südbalkon oder mehr schattige Ecken? Wie viel Platz ist da? Zudem sollte die Luft auf dem Balkon nicht stehen. Danach muss man sich nur noch überlegen, von welchem Obst und Gemüse man gerne naschen würde.“

Ein sonniger Balkon ist ideal für Tomaten

Ein sonniger Balkon ist zum Beispiel ideal für Tomaten. Die klassischen, an einer langen Stange hochwachsenden Sorten sind bei beschränktem Platz allerdings eher weniger geeignet. Hier gibt es spezielle Züchtungen, die als Balkon- oder Strauchtomaten im Handel sind. Sie tragen zwar oft kleinere Früchte, wachsen dafür aber kompakter und haben länger Saison. Tomaten brauchen viel Wasser, mögen aber keine Nässe von oben über die Blätter: Da ist ein regengeschützter Balkonplatz einfach perfekt. Auch buschig wachsende Paprika- oder Chili-Pflanzen freuen sich über ein geschütztes, sonniges Plätzchen im Topf. Sie fruchten und tragen den ganzen Sommer über – und sehen mit ihren leuchtenden Schoten auch noch dekorativ aus. Rankende Pflanzen wie Zucchini und Gurken wiederum brauchen viel Platz, man kann sie aber auch gut an einem Rankgitter aufbinden. Dieses sollte allerdings ausreichend stabil für die schweren Früchte sein.

Oder lieber Süßes?

Wer lieber Süßes ernten möchte, ist mit Erdbeeren auf dem Balkon bestens bedient. Im Balkonkasten bezaubern sie erst mit ihren weißen, rosa oder roten Blüten, später hängen die langen Triebe mit den Früchten malerisch herunter. Von immertragenden Sorten hat man sogar den ganzen Sommer über etwas – auch hier gibt es spezielle Züchtungen für Töpfe. Mehr Platz braucht dagegen Balkonobst. Durch die neu gezüchteten Säulenformen kann man aber auch in einem mittelgroßen Kübel von Bäumchen Äpfel, Kirschen oder Birnen pflücken, und sie lassen sich sogar noch gut mit Erdbeeren oder Kräutern unterpflanzen. Einen wichtigen Hinweis geben die Gärtner von „Blumen – 1000 gute Gründe“ dazu: „Achten Sie bei der Auswahl auf selbstfruchtende Sorten.“

Für schattigere Balkone gibt es ebenfalls geeignetes Obst und Gemüse – drei Stunden Sonne am Tag sollte der Standort aber trotzdem schon bekommen. Dann sind zum Beispiel die klassischen Waldpflanzen geeignet, denn sie haben sich an schwierige Lichtverhältnisse angepasst. Dazu gehören zum Beispiel Himbeere, Brombeere, Heidelbeere oder Walderdbeere. Beim Gemüse ist die Auswahl nicht ganz so groß, Erbsen oder Bohnen als hübsche Kletterer wachsen aber auch im Halbschatten. Mit buntem Mangold wiederum kann man im Balkonkasten farbige Akzente setzen.

Viele schöne Gestaltungs- und Dekoideen für Balkon und Terrasse zum Selbstmachen hat die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ auf der Website www.1000gutegruende.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.