Ein Jahr große Panda-Liebe
Panda-Zwillinge im Zoo feiern 1. Geburtstag

Die Panda-Zwillinge im Zoo feierten ihren 1. Geburtstag mit einer Eistorte. | Foto: 2020 Zoo Berlin
2Bilder
  • Die Panda-Zwillinge im Zoo feierten ihren 1. Geburtstag mit einer Eistorte.
  • Foto: 2020 Zoo Berlin
  • hochgeladen von Manuela Frey

Rote Bete statt Schokokuchen, geschnitzte Karotte statt Geburtstagkerze und schmackhafter Bambus statt dekorativer Wimpelkette. Die Panda-Zwillinge im Zoo Berlin feiern ihren 1. Geburtstag und erfreuen sich an einer köstlichen Eistorte.

Vom kleinen zartrosa Würmchen bis zum halbstarken Bären: Pit und Paule haben in den vergangenen 365 Tagen eine beachtliche Entwicklung durchlebt. Ihr Geburtsgewicht von unter 200 g haben sie um das über 150-Fache gesteigert. Aktuell bringen die beiden jeweils rund 28 kg auf die Waage.

Anfangs blind, nackt und absolut hilflos, sind die Bärenbrüder mittlerweile eigenständig und ganz schön flink auf der Außenanlage unterwegs. „Es hat sich früh abgezeichnet, dass Paule der deutlich aktivere und abenteuerlichere der beiden Brüder ist. Aber Pit hat gut aufgeholt“, erklärt Revierleiter Norbert Zahmel. Zum Ehrentag der Zwillinge wurde am 31. August eine fruchtig-frische Eistorte aus Rote-Bete-Saft, knackigen Äpfeln, saftigen Süßkartoffeln und schmackhaftem Bambus serviert. Zusätzlich gab es eine große Portion Schnee aus dem naheliegenden Pinguinhaus für die beiden Pandas – Pit und Paule genossen das kühlende Schneespiel offensichtlich sehr.

„Zwei echte Berliner Bären! Pit und Paule sind uns innerhalb des vergangenen Jahres sehr ans Herz gewachsen“, gibt Zoo- und Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem preis. „Ich möchte diesen schönen Anlass nutzen, um mich bei all den Unterstützern – ob nah oder fern – herzlich zu bedanken“, ergänzt er. Nach einigen aufregenden Wochen voll Ungewissheit brachte Panda-Dame Meng Meng am 31. August 2019 – nach einer Tragzeit von 147 Tagen – zweit kleine männliche Pandas zur Welt. Erst eine Woche zuvor konnten die Experten des Zoo Berlin sowie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) die tatsächliche Trächtigkeit von Meng Meng per Ultraschall sicher feststellen.

Deutschlands einige Großen Pandas

Im Zoo Berlin leben seit Sommer 2017 Deutschlands einzige Große Pandas. Am 31. August 2019 hat Panda-Dame Meng Meng zwei Baby-Pandas zur Welt gebracht. Der Vater Jiao Qing (9) ist an der Aufzucht – wie für Große Pandas typisch – nicht beteiligt. Nach der letzten Zählung des weltweiten Bestandes geht man von nur noch etwa 1.864 ausgewachsenen Großen Pandas im natürlichen Lebensraum aus. Daher wird der Panda auf der Roten Liste für bedrohte Arten der Weltnaturschutzunion IUCN als gefährdet eingestuft. Der Zoo Berlin zahlt einen jährlichen Artenschutzbeitrag für die seltenen Bambusbären, welcher zu 100 Prozent in den Schutz dieser bedrohten Art fließt. Mit dem Beitrag werden Erhaltungszucht, Schutzmaßnahmen der Lebensräume und Wiederauswilderung der Großen Pandas finanziert. Pate der beiden Pandas Meng Meng und Jiao Qing ist die Berliner Volksbank.

Der Panda-Nachwuchs wird bis zu vier Jahre in Berlin aufwachsen, bevor die Jungtiere – wie auch im natürlichen Lebensraum – sich von ihrer Mutter lösen und Berlin in Richtung China verlassen. Pandas gehören in China zum nationalen Heiligtum und bleiben chinesisches Eigentum. Dies gilt auch für den Berliner Nachwuchs.

Die Panda-Zwillinge im Zoo feierten ihren 1. Geburtstag mit einer Eistorte. | Foto: 2020 Zoo Berlin
Die Panda-Zwillinge im Zoo feierten ihren 1. Geburtstag mit einer Eistorte. | Foto: 2020 Zoo Berlin
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.