Primark „zoomt“ sich an den Zoo: Textilkette bekommt drei Etagen im Hines-Neubau

Oben Büros, unten Handel: Der Neubau von Hines existiert bisher nur auf Simulationsbildern. Jetzt darf man sich den türkisfarbenen Primark-Schriftzug dazu denken. | Foto: Promo / Hines
  • Oben Büros, unten Handel: Der Neubau von Hines existiert bisher nur auf Simulationsbildern. Jetzt darf man sich den türkisfarbenen Primark-Schriftzug dazu denken.
  • Foto: Promo / Hines
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Fast zwei Jahre nach dem Abriss des Aschinger-Hauses präsentiert Investor Hines für den entstehenden Nachfolgerbau einen Hauptmieter. Ab 2018 wird Primark ein Publikum anziehen, das bisher nur am Alexanderplatz und in der Schloßstraße Papiertüten aus den Läden trug.

Die Preise sind tief. Die Tragetaschen voll. Der Schriftzug türkis. Wo Primark eröffnet, da füllt sich der Stadtraum rund um den Eingang mit Kunden, die zum niedrigsten Preis so viel Mode wie möglich nach Hause tragen wollen. Jetzt bestätigt der amerikanische Projektentwickler Hines: Primark erhält Ladenflächen in einer der zentralsten Immobilien der City West.

Primark kommt also nach Charlottenburg, wird Nachbar des Waldorf Astoria, des Cafés Kranzler und vom Fotokunsthaus C/O Berlin. 6500 der 11 400 Quadratmeter im neuen Geschäftshaus namens „Zoom“ gehen an die Iren. Erdgeschoss, erster und zweiter Stock – dies könnte in Berlin sogar die großflächigste Niederlassung werden.

Gut oder schlecht?

Was überwiegt nun? Die Vorfreude auf günstiges Shopping oder die Furcht vor einem Imageproblem? „Billigste Klamotten kaufen, das kann ich mir in dieser Gegend nicht vorstellen“, ärgert sich Passantin Melanie Elsaß. „Ich verzichte jedenfalls auf Sache, die Menschen unter miesen Bedingungen in Asien nähen.“ Saskia Krombach und ihr Freund Patrick hingegen verstehen die Aufregung kaum. „Wir brauchen hier nicht noch mehr teure Läden. Der ganze Ku'damm ist doch damit voll“, freut sich Saskia auf ein Gegengewicht zum Luxus. Der eine runzelt bei der Nennung der Modekette die Stirn, andere zucken die Achseln – neutrale Aussagen sind am Bauzaun neben dem Bahnhof Zoo nicht zu bekommen.

Vom entstehenden Büro- und Geschäftshaus – Hines investiert rund 130 Millionen Euro – künden bisher nur die Scheinwerferkegel, die bis spät abends in eine Baugrube leuchten. Eine Grube an dem Ort, wo bis Anfang 2015 das anrüchige Aschinger-Haus stand – und mitsamt der darin heimischen Erotik-Filialisten verschwand. Wer die leise Hoffnung gehegt haben mochte, dass mit dem Neubau ein ganz anderes Zeitalter anbricht, den wird die Nachricht über den Primark-Einzug ab 2018 ernüchtert haben.

Aus der Bezirkspolitik sind nur vorsichtige Kommentare zu hören. Man begrüße, dass durch das neue „Zoom“ überhaupt wieder Leben am einstigen Sorgenfleck einkehrt, sagte etwa Vizebürgermeister Carsten Engelmann (CDU) der Berliner Morgenpost. Direkte politische Einflussmöglichkeiten bei der Auswahl von Mietern in einem privaten Gebäude gibt es ohnehin nicht. Und so kann über den Erfolg der Ansiedlung nur einer entscheiden: der Kunde selbst. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.