Berliner Radiosender 105‘5 Spreeradio
Rettungsaktion für die Kulturbranche

Die Corona-Krise setzt der Kunst- und Kulturbranche ganz besonders zu. Mit einer Aktion will 105‘5 Spreeradio die Menschen unterstützen. | Foto: Foto: 105‘5 Spreeradio
3Bilder
  • Die Corona-Krise setzt der Kunst- und Kulturbranche ganz besonders zu. Mit einer Aktion will 105‘5 Spreeradio die Menschen unterstützen.
  • Foto: Foto: 105‘5 Spreeradio
  • hochgeladen von Manuela Frey

Ab sofort kann jeder Berliner beim Einkauf im Supermarkt die leidende Kulturbranche unterstützen. Einfach Leergut mitnehmen und vor Ort abgeben und dann den Pfandbon in die Spendenbox neben den Flaschenautomaten stecken - fertig! Jeder Cent hilft.

Corona hat die Kulturbranche hart getroffen und ein Ende ist angesichts der steigenden Zahlen in der dritten Welle nicht abzusehen. Zigtausende Kulturschaffende bangen um ihre Existenz. Damit auch nach Corona wieder Konzerte, Theaterbesuche und Live-Events möglich sind, ist es dem Radiosender 105‘5 Spreeradio ein Anliegen, jetzt zu helfen. Gemeinsam mit dem Verein "Hörer helfen" e.V. und REWE sammelt der Radiosender Geld in Form von Pfandbons, um die Kulturbranche am Leben zu erhalten. Der Erlös aller eingesammelten Pfandbons geht an den Verein Kulturschatz, der Künstler, Musiker, Schauspieler, Produzenten, Kostümbildner, Make-up-Artists, Bühnenbauer, Techniker und viele mehr direkt und unbürokratisch unterstützt.

Programmdirektorin Yvonne Fricke: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, nicht nur über Notstände zu sprechen, sondern aktiv Hilfe zu leisten. Die Kulturbranche hat es in der Corona-Krise besonders hart getroffen und darum wollen wir gemeinsam mit dem Kulturschatz e.V., REWE und den Berlinern so viel Geld wie möglich sammeln, um die Vielfalt im kulturellen Bereich zu erhalten.“

Ulrike Frank (Schauspielerin): „Die rein private Initiative des Kulturschatz e.V. ist umwerfend und verdient jede Menge Unterstützung, gerade in dieser Zeit, damit lebendige Kultur von Nord nach Süd, Ost bis West eine Perspektive und Zukunft hat. Dann können wir auch auf der kleinsten Bühne großes Theater live erleben.“

Dieter Hallervorden (Intendant Schlosspark-Theater Berlin): „Wie schön, dass Sie an Künstler denken und uns Ihren Pfandbon schenken!“

Marion Kracht (Schauspielerin): „Kultur- wir alle brauchen sie und wir freuen uns, wenn wir wieder ins Theater, ins Kino, ins Konzert gehen können. Nur, viele Künstler werden diese Krise nicht überstehen, wenn Sie, wir alle sie nicht unterstützen. Also trinken sie viel und unterstützen Sie all die großartigen Künstler.

Alle Infos und die teilnehmenden REWE-Filialen unter: https://www.spreeradio.de/gemeinsam-helfen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.