Alltag im Homeoffice
Richtige Mülltrennung ist jetzt noch wichtiger

Wie trennt man Müll richtig? Antworten auf diese Frage bietet die Kampagnenseite www.mülltrennung-wirkt.de der dualen Systeme. | Foto: Christian Kruppa / duale Systeme
  • Wie trennt man Müll richtig? Antworten auf diese Frage bietet die Kampagnenseite www.mülltrennung-wirkt.de der dualen Systeme.
  • Foto: Christian Kruppa / duale Systeme
  • hochgeladen von Manuela Frey

Aufgrund der aktuellen Corona-Krise arbeiten immer mehr Beschäftigte im Homeoffice. Auch Kitas und Schulen sind geschlossen, so dass die Kinder zu Hause betreut werden müssen. In dieser Situation fällt in den Haushalten deutlich mehr Abfall an als üblich. Um die Restmüllentsorgung nicht unnötig zu belasten und überfüllte Mülltonnen zu vermeiden, sollte besonders sorgfältig auf eine korrekte Trennung des Abfalls geachtet werden.

Doch wie trennt man richtig? Antworten auf diese Frage bietet die Kampagnenseite www.mülltrennung-wirkt.de der dualen Systeme. Hier erhalten Interessierte viele Fakten rund um die Trennung von Verpackungsabfällen sowie Wissenswertes über die verschiedenen Verpackungen, das Recycling und die dualen Systeme.

Abfallwirtschaft nicht überfordern

„Die Abfallwirtschaft zählt in Krisenzeiten zur sensiblen Infrastruktur unserer Gesellschaft und darf nicht überfordert werden“, sagt Axel Subklew, Sprecher der Kampagne „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme. „Mit der richtigen Mülltrennung im eigenen Haushalt leisten die Verbraucher einen wichtigen Beitrag, um die Müllentsorgung zu entlasten und den Betrieb aufrechtzuerhalten.“

So trennen die Haushalte im Homeoffice richtig

Alle leeren Verpackungen, sofern sie nicht aus Glas oder Papier bestehen, gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne und nicht in den Restmüll. Neben Verpackungen aus Plastik gehören dazu auch Konservendosen aus Weißblech, Getränkekartons aus Verbundmaterialien, Füllmaterial von Versandverpackungen aus Kunststoff wie Luftpolsterfolie oder auch Aluschalen von Fertiggerichten und leere Tablettenblister. Gegenstände aus Plastik, die keine Verpackungen sind, so beispielsweise Kinderspielzeug, Klarsichthüllen oder Zahnbürsten, dürfen nicht im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt werden, ebenso wenig wie Windeln, Hygieneartikel oder sonstiger Restmüll. Solche Fehlwürfe erschweren die Sortierung und damit auch das Recycling der Verpackungsabfälle. Hier sind jedoch regionale Ausnahmen möglich. Manche Kommunen verwenden Wertstofftonnen, in denen auch sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen, die aus den gleichen Materialien wie Verpackungen hergestellt sind, entsorgt werden dürfen. Nähere Informationen finden Verbraucher auf den Infoseiten der lokalen Kommune.
Die kommunalen Ansprechpartner finden sie auf der Kampagnen-Webseite unter www.mülltrennung-wirkt.de/#sektion-plz.

Gebrauchte Verpackungen aus Glas sind dagegen immer nach Farben getrennt in die entsprechenden Sammelcontainer zu werfen. Kartonagen, Pappe und Papier gehören in die Papiersammlung. Detaillierte Informationen und nützliche Trennhilfen zum Herunterladen finden Verbraucherinnen und Verbraucher unter www.mülltrennung-wirkt.de/#sektion-richtig-trennen.

Tipp gegen die Corona-Langeweile

Eltern, die aufgrund von Kita- und Schulschließungen ihre Kinder zu Hause beschäftigen müssen, können mit ihnen die richtige Mülltrennung üben. Was kommt in den Restmüll und was nicht? Warum sollte der Deckel vom Joghurtbecher abgezogen und getrennt im Gelben Sack oder der Gelben Tonne entsorgt werden? Was passiert mit den Materialien, die dort gesammelt werden? Antworten auf diese Fragen und Informationsmaterialien bietet die Kampagnenseite www.mülltrennung-wirkt.de der dualen Systeme.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.503× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.