Volltanken an schneller Zapfsäule
Schloss Charlottenburg hat jetzt einen Ladepark für E-Autos

Der Schnellladepark entstand auf einem Parkplatz vor dem sanierten Theaterbau am Schloss Charlottenburg.  | Foto:  SPSG
  • Der Schnellladepark entstand auf einem Parkplatz vor dem sanierten Theaterbau am Schloss Charlottenburg.
  • Foto: SPSG
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Schloss Charlottenburg ist ein großer neuer Schnellladepark an den Start gegangen. E-Autos haben in nur 30 Minuten den "Tank" voll. Die müssen jetzt nur noch kommen.

Vor dem Theaterbau des Schlosses Charlottenburg steht ab sofort ein moderner Ladepark für Elektroautos zur Verfügung. Er hat acht Säulen für 16 Fahrzeuge und ist damit einer der größeren in der Stadt. Wegen der High-Power-Lader geht das Tanken ziemlich fix. In nur einer halben Stunde ist die Batterie voll. Das dauert sonst bei einer Ladeleistung bis 300 Kilowatt zwischen drei bis acht Stunden.

Zwei Millionen Euro hat die Hamburger Cut Power AG in das Klimaschutzprojekt investiert. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten in Berlin-Brandenburg (SPSG) hat den Standort bereitgestellt. Stromnetz Berlin liefert den Ökostrom. Den Angaben zufolge wurden beim Bau der überdachten Ladestationen auf dem Parkplatz klimafreundliche Materialien genutzt. Zwei Gigawattstunden jährlich soll der Ladepark liefern. Das reicht für etwa zehn Millionen grüne Kilometer. Bei Cut Power geht man davon aus, dass an den 16 Ladestationen jedes Jahr mindestens 50 000 E-Autos tanken können. Die Kilowattstunde kostet 89 Cent, nachts soll es Rabatt geben. Die Gebühren für den Parkplatz am Spandauer Damm 10, auf denen die Ladesäulen stehen, kommen allerdings noch dazu.

Cut Power hatte 2022 an einem europaweiten Ausschreibungsverfahren der Stiftung teilgenommen. Die konkrete Planung und Realisierung des Ladeparks gingen Firma und Stiftung dann in diesem Jahr an. Man setze in vielen Bereichen auf „ökologisch und ökonomisch ressourcenschonende Lösungen“, heißt es von der Stiftung. „Der Einsatz moderner E-Ladestationen auf unseren Parkplätzen am Schloss Charlottenburg ist dafür beispielgebend“, so Mathias Büge, Leiter des Referats Liegenschafts- und Nachhaltigkeitsmanagement in der SPSG. Über 90 Prozent der CO₂-Emissionen vom Schloss Charlottenburg und dem Schlossgarten gingen auf die „Besuchermobilität“ zurück. E-Mobilität reduziere den CO₂-Fußabdruck.

Nach Charlottenburger Vorbild sollen darum weitere Ladeparks auf Parkplätzen der beiden Potsdamer Schlösser Sanssouci und Cecilienhof entstehen, informiert die Stiftung. Sowie am Jagdschloss Grunewald und am Schloss Schönhausen in Pankow.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 382× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.102× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.154× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.