"Berlins beste Stolle" gekürt
Schoko-Dattel-Pistazien-Stollen gewinnt

Maik Wegner und Marian Kalliske (rechts) testen sich bei der freiwilligen Qualitätskontrolle der Bäcker-Innung durch 45 Stollen. | Foto: Ulrike Kiefert
7Bilder
  • Maik Wegner und Marian Kalliske (rechts) testen sich bei der freiwilligen Qualitätskontrolle der Bäcker-Innung durch 45 Stollen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der Schoko-Dattel-Pistazien-Stollen aus Köpenick ist der Lieblingsstollen der Berliner. Die Weihnachtsleckerei durfte das Publikum im Einkaufszentrum Wilma kosten. Dort prüften Profis 45 Stollen von Berliner Bäckern und befanden 43 mit „sehr gut“ oder „gut“.

In der Markthalle sieht es aus wie in einer Weihnachtsbäckerei. Und es riecht auch so. Nach Mohn, Mandeln und Marzipan. Was hier duftet, sind aber keine frisch gebackenen Plätzchen. Es ist ein echter Weihnachtsklassiker, durch den sich heute alle durchprobieren dürfen: Mohnstollen, Butter-Marzipan-Stollen und die Rosinenvariante, Stollen mit Nuss, Quark, Cranberry oder Bratapfel. Auch ausgefallene Variationen sind darunter, wie der Apfel-Rosmarin-Stollen, der Schokoladen-Dattel-Pistazien-Stollen, der mit fruchtiger Erdbeere, Aprikose und Orange und sogar ein Whiskystollen.

Nicht einfach, unter so vielen Geschmäckern einen Favoriten zu finden. Für Marion Quenzler ist es am Ende die Nummer 26, der klassische Butter-Rosinen-Stollen. „Sehr lecker und nicht zu trocken. Genauso muss er schmecken.“ Schnell noch die Nummer auf den Stimmenzettel geschrieben und ab damit in die Sammelbox. Vielleicht wird der süße Batzen ja „Berlins beste Stolle“.

45 Stollen getestet

Im Einkaufszentrum Wilma in der Wilmersdorfer Straße ist an diesem Tag aber nicht nur die Meinung des Publikums gefragt. Die Weihnachtsgebäcke müssen sich einer strengen Kontrolle unterziehen, denn parallel zur Suche nach dem Publikumsliebling läuft die öffentliche Prüfung der Bäcker-Innung Berlin. Marian Kalliske und Maik Wegner nehmen die freiwillig abgegebenen Leckerbissen gründlich unter die Lupe. Zuerst prüfen die Profis das Äußere jedes Stollens. „Denn das ist auch der erste Eindruck, den der Kunde wahrnimmt“, erklärt Marian Kalliske. Dann greift Maik Wegner zum Messer. „Wie sieht der Stollen von innen aus? Hat der Teig Luftlöcher? Sind Früchte in ausreichender Menge vorhanden und gut verteilt?“ Bei der letzten Prüfungskategorie geht es um den Geruch und den Geschmack. Die Aromen müssen stimmen, auch darf der Stollen nicht überwürzt, zu fettig, brenzlig oder mehlig sein. Zehn Stollen schaffen die beiden Prüfer in der Stunde, alle sechs Minuten einen. „Man muss sich zurückhalten, um nicht zu viel zu probieren.“ Maik Wegner lacht. „Heute Abend brauche ich auf jeden Fall was Herzhaftes.“ 45 süße Stollen haben die Prüfer bis zum frühen Abend getestet. 17 bewerten sie mit „sehr gut“ und 26 mit „gut“. Das Zertifikat bekommt jeder Bäcker dazu.

Auch das Publikum hat sich entschieden. Berlins Lieblingsstollen ist der Schoko-Dattel-Pistazien-Stollen von der Bäckerei und Konditorei Christian Scholz aus Köpenick. Der holte schon im Vorjahr mit seinem Aprikosen-Erdbeer-Orangen-Stollen den Publikumspreis. Auf der Favoritenliste von Eva Bopp und Michael Vogel stehen beide Stollen heute nicht. Die Steglitzer mögen es eher klassisch, mit Marzipan, Butter und Rosinen. Vielleicht gewinnt ihr persönlicher Geschmack ja nächstes Jahr.

Ein Tipp noch für Stollenfans: Ein ordentlicher Stollen wird 15 Minuten bei 220 Grad Celsius angebacken und bei 180 Grad ausgebacken. Bis er fertig ist, dauert es etwa eine Stunde. Alkohol verdunstet bei diesen Temperaturen. Wer auf Stollen mit Whisky oder Gin steht, wird ergo nicht betrunken.

Alle Ergebnisse der Stollenprüfung finden sich auf der Homepage der Bäcker-Innung Berlin unter www.baecker-berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.