Wohlfühlfaktor Licht
So macht man mehr aus Terrasse und Balkon

Eine schöne Terrasse wird erst durch das richtige Licht wirklich gemütlich. Vielfältige Lichtquellen innen wie außen, in unterschiedlichen Helligkeitsstufen, kombiniert mit Kerzenlicht, sorgen für eine gemütliche und romantische Atmosphäre. | Foto: licht.de
  • Eine schöne Terrasse wird erst durch das richtige Licht wirklich gemütlich. Vielfältige Lichtquellen innen wie außen, in unterschiedlichen Helligkeitsstufen, kombiniert mit Kerzenlicht, sorgen für eine gemütliche und romantische Atmosphäre.
  • Foto: licht.de
  • hochgeladen von Manuela Frey

Terrasse und Balkon sind das zweite Wohnzimmer – und wollen entsprechend inszeniert werden. „Mit einer gelungenen Outdoor-Beleuchtung erweitern Sie den Wohnraum und genießen ein Stück Freiheit bis in die späten Abendstunden“, sagt Dr. Jürgen Waldorf, Geschäftsführer der Brancheninitiative licht.de.

Für eine angenehme Atmosphäre sorgt eine blendfreie Grundbeleuchtung, kombiniert mit spannenden Lichtakzenten. Alle Lichtquellen im Außenbereich sollten ausreichend hell sein, dabei aber nicht blenden. Für die Grundbeleuchtung wird Licht deshalb gerne indirekt eingesetzt. Dafür eignen sich zum Beispiel Wandleuchten, deren Licht sanft von den Wänden reflektiert wird.

Modern sind lineare LED-Strips. Sie geben ein gleichmäßiges, indirektes Licht ab und zaubern tolle Effekte auf Balkon und Terrasse. Die schmalen Lichtbänder sind äußerst vielseitig. Sie können an Decken, am Boden oder unterhalb von Balkongeländer und Sitzmöbel eingesetzt werden, schmiegen sich in engen Fassadenfugen und akzentuieren die Architektur. Prima eignen sie sich auch als Orientierungshilfe an Setzstufen. Dort warnt ihr Licht vor eventuellen Stolperfallen.

Zierliche Tischleuchten und dekorative Stehleuchten betonen den angesagten Lounge-Stil auf Balkon und Terrasse. Bequem und sehr flexibel sind mobile Akku-Leuchten. Sie spenden Licht dort, wo es gerade benötigt wird – zur Cocktailstunde oder zum Lesen.

Akzente setzen mobile Leuchten und Strahler, die Wände und Pflanzen abends in ein ganz neues Licht setzen. Um Blendung zu vermeiden, sollte die Lichtrichtung stets der Blickrichtung entsprechen.

Wasser und Strom vertragen sich nicht. Leuchten, die im Außenbereich eingesetzt werden, sollten unbedingt für den Einsatz im Freien geeignet sein – und mindestens Schutzart IP 44 aufweisen. Damit sind sie geschützt gegen eindringendes Spitzwasser und Fremdkörper, die größer als ein Millimeter sind. Für Leuchten, die regelmäßig einen Schwall Gießwasser abbekommen könnten, empfiehlt licht.de eine höhere Schutzart, mindestens IP 65. RR

Mehr Tipps und Informationen finden Sie auf www.licht.de sowie in der Broschüre licht.wissen 15 „Gute Beleuchtung rund ums Haus“, die als kostenloser Download verfügbar ist.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.