Spatenstich für Walther-Meißner-Bau

Das Architekten-Ehepaar Cancan Rohde-Can und Eckart Can, Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, PTB-Präsident Joachim Ullrich und Stefan Schnorr vom Bundeministerium für Wirtschaft beim Spatenstich für den Walther-Meißner-Bau. | Foto: Matthias Vogel
3Bilder
  • Das Architekten-Ehepaar Cancan Rohde-Can und Eckart Can, Petra Wesseler, Präsidentin des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, PTB-Präsident Joachim Ullrich und Stefan Schnorr vom Bundeministerium für Wirtschaft beim Spatenstich für den Walther-Meißner-Bau.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Mit einem Spatenstich hat die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) am 12. Juli den Bauauftakt für ein hoch modernes Forschungsgebäude symbolisch eingeleitet.

Der neue Walther-Meißner-Bau an der Ecke Abbestraße/Fraunhoferstraße bietet Labor-, Mess- und Reinräume für höchst genaue Messungen der Temperatur und für Forschungsarbeiten rund um supraleitende Sensorik. Für diese High-Tech-Aufgaben wird das Gebäude mit besonders hochwertiger Bau- und Gebäudetechnik versehen.

International führend

Die PTB ist schon heute auf dem Gebiet der Temperatur- und Supraleitungsmesstechnik international führend und diese Stellung will sie mit dem Walther-Meißner-Bau behaupten. Auch einem zweiten Forschungsgebiet wird der Neubau einmalige Bedingungen bieten: Die PTB verfügt über die besten Kryostaten-Systeme der Thermometrie. Für die überwiegend mittelständisch geprägte deutsche Thermometer-Industrie gewährleistet sie damit die Kalibrierung ihrer Produkte über einen sehr weiten Temperaturbereich.

Als Bauherr wird die PTB durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung vertreten. Dessen Präsidentin Petra Wesseler griff bei dem feierlichen Akt vor dem Baugrundstück die Worte ihres Vorredners und PTB-Präsidenten Joachim Ullrich nur zu gerne auf: „Ich gebe Ihnen Recht: Spitzenforschung, Spitzenbauten und Spitzendienstleistungen gehen hier Hand in Hand.“ Ullrich freute sich merklich auf den Neubau: „Wir verfolgen schließlich große Pläne und Visionen.“<

Campus Charlottenburg wächst
Die Architektur des Gebäudes soll sich harmonisch in das denkmalgeschützte historische Ensemble des Campus Charlottenburg der PTB einfügen.

Der Entwurf stammt von Rohdecan Architekten aus Dresden, die 2014 aus einem vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ausgelobten Architektenwettbewerb hervorgingen. Leicht war die Planung für das Architekten-Ehepaar Eckart Rohde und seine Frau Cancan Rohde-Can nicht. Es sind höchste Anforderungen an Schwingungsfreiheit und Temperaturkonstanz der Labore und an die infrastrukturellen Bedingungen in den Reinräumen gestellt. Eine meterdicke Bodenplatte wird die mechanischen Schwingungen dämpfen, dazu kommt eine hinsichtlich Isolierung und Temperaturregelung maßgeschneiderte Gebäudeaufteilung. Die Gesamtkosten für den neuen Forschungstempel belaufen sich auf fast 37 Millionen Euro, im Jahr 2020 soll er fertig werden. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.