Wo Autos parkten, zieht Interior Design ein
stilwerk zieht in die Kant-Garagen

Die Kant-Garagen wurden ab 1930 für parkende Autos, eine Werkstatt und Tankstelle genutzt. Nun zieht das stilwerk in das denkmalgeschützte Gebäude. | Foto:  Gädeke+Sons GmbH, Foto: Detlef Bluhm
8Bilder
  • Die Kant-Garagen wurden ab 1930 für parkende Autos, eine Werkstatt und Tankstelle genutzt. Nun zieht das stilwerk in das denkmalgeschützte Gebäude.
  • Foto: Gädeke+Sons GmbH, Foto: Detlef Bluhm
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die historischen Kant-Garagen werden Standort des neuen stilwerk Berlin. Die Designmarke realisiert ihr Konzept unter dem Motto „Kooperation statt Konkurrenz“ mit Möbelherstellern, Inneneinrichtern und Dienstleistern auf insgesamt 9500 Quadratmetern Fläche in der geschichtsträchtigen Hochgarage.

Das Haus wird sein Angebot mit den Bereichen Gastronomie, Eventfläche und Hotelzimmern verbinden: Direkt anschließend an das Designcenter in der Hochgarage wird 2022 das dazugehörige stilwerk Hotel auf der Fläche der ehemaligen Werkstatthalle eröffnet. Beide Häuser sind über einen Gang miteinander verbunden.

Verkauf, Hotel und Gastronomie

„Wir bleiben der Hauptstadt treu“, so stilwerk Inhaber Alexander Garbe. „und freuen uns darauf, unser seit 25 Jahren bewährtes Konzept an einem sehr besonderen Berliner Standort weiterzuführen. Die architektonisch attraktiven Kant-Garagen mit ihrem inspirierenden Flair und das anliegende Hotel geben uns die Möglichkeit, Showrooms, offene Verkaufsflächen und Hospitality unter einem Dach zu vereinen.“

Auch Kant-Garagen-Inhaber Dirk Gädeke ist voll des Lobes: „Mit den Plänen von stilwerk wird die denkmalgeschützte Hochgarage aus den 30er-Jahren sowie das angrenzende Hotel neu belebt“, so der Immobilienunternehmer.

Bewegte Geschichte des Baudenkmals

In der denkmalgeschützten Parkgarage entsteht auf 9.500 Quadratmetern und acht Etagen eine Destination für Premium Design. Renommierte Marken, Händler und Dienstleister bieten ab 2022 auf Ebene 1 bis 4 alles zum Thema hochwertige Inneneinrichtung an. Auf einer offenen Ausstellungsfläche sowie in den historischen Heinrichsboxen werden die Marken ihr Angebot präsentieren. Gehobene Gastronomie im Erdgeschoss und eine Eventfläche im fünften Stock ergänzen das Konzept. Eine Tiefgarage und ein Penthouse mit Dachterrasse im sechsten Stockwerk runden die Pläne ab. Darüber hinaus soll, etwa durch eine temporäre Ausstellung, auch auf die bewegte Geschichte und ursprüngliche Nutzung der Hochgarage hingewiesen werden.

Auf der Fläche der ehemaligen Werkstatthalle entsteht das Hotel mit 61 Zimmern.

Verkehrsdenkmal von internationaler Bedeutung

Das Architekturdenkmal Kant-Garagen hat als älteste in Europa erhaltene Hochgarage im Stil der Neuen Sachlichkeit eine wechselvolle Historie aufzuweisen. Von Architekt Hermann Zweigenthal alias Herman Herrey für und mit dem Unternehmer und Ingenieur Louis Serlin geplant und in den Zwischenkriegsjahren 1929 bis 1930 erbaut, wurde das auch unter den Namen „Kant-Garagenpalast“ oder „Serlin-Rampenhaus“ bekannte Gebäude 1930 eröffnet. Es gab Platz für 300 Autos, eine Tankstelle, Waschplätze, eine Werkstatt und eine Zentralheizung, die die empfindlichen Holzkarosserien vor Feuchtigkeit schützte. Eine besondere Sensation stellte damals eine Doppelhelix dar – eine Wendelrampe, auf der sich die Autofahrer beim Rauf- und Runterfahren nicht mehr begegneten. Weltweit einmalig und architektonisch interessant ist außerdem eine gläserne Vorhangfassade an der Rückseite des Parkhauses, deren filigrane Struktur trotz moderner Dämmung bei der aktuellen Umgestaltung erhalten werden konnte.

Wendelrampe und Waschplätze

„Ich kenne die Garagen seit 40 Jahren und fand sie einfach rettenswert“, so Dirk Gädeke, der seit 2016 Eigentümer der Kant-Garagen ist. „Ich liebe dieses Parkhaus – es war immer erkennbar Bauhaus, es war immer eine ganz besondere Immobilie.“ Auch Architektin Johanne Nalbach, die mit ihrem Büro Nalbach + Nalbach für die Umgestaltung des Architekturdenkmals verantwortlich zeichnet, ist begeistert: „Das Wunderbare an den Garagen ist, dass seit 1930 fast nichts verändert wurde“, so die Architektin. „Die Original Heinrichs Boxen, in denen die Autos früher parkten, mit den einzigartigen Schiebetoren der Berliner Firma Paul Heinrichs, der Waschplatz, die gläserne Vorhangfassade auf der Rückseite des Gebäudes und die in Europa nur noch einmal vorhandene Doppelhelix-Wendelrampe – alles ist noch da“, erläutert Johanne Nalbach.

Von 1945 bis 2014 wurden die Kant-Garagen entsprechend ihrem ursprünglichen Zweck als Garage mit Tankstelle und Reparaturwerkstatt genutzt. Abrisspläne des vorherigen Eigentümers Karl Heinz Pepper wurden von den Behörden nicht genehmigt. Ein offener Brief zahlreicher kulturpolitisch aktiver Berliner Institutionen machte damals auf die Bedeutung des Kant-Garagenpalastes aufmerksam, das als „singuläres Verkehrsdenkmal von nationalem Rang“ gilt, wie der Landesdenkmalrat Berlin im August 2010 schrieb. Seit 2016 steht das Bauhaus-Denkmal leer. Nun zieht neues Leben ein.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.