Stromnetz Berlin feiert Richtfest für neuen Netzknoten

Richtspruch aus luftiger Höhe. Die Schaltfelder des neuen Netzknotens müssen auf zwei Etagen verteilt werden.  | Foto: Matthias Vogel
5Bilder
  • Richtspruch aus luftiger Höhe. Die Schaltfelder des neuen Netzknotens müssen auf zwei Etagen verteilt werden.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Manuela Frey

An der Quedlinburger Straße 43 wird emsig am neuen "110 kV-Netzknoten Charlottenburg" gearbeitet. Jetzt wurde Richtfest gefeiert, ab 2020 wird Deutschlands größte Schaltanlage die Garantie auf eine störungsfreie Stromversorgung in mehren Bezirken erhöhen.

Für Thomas Schäfer, Geschäftsführer des Netzbetreibers Stromnetz Berlin, war der 7. Juni deshalb ein besonderer Tag. Während des Richtfestes erklärte er allen an dem Anfang 2017 begonnenem Bau Beteiligten, Arbeitern und Entscheidungsträgern: „An diesem Netzknoten werden die besonderen Herausforderungen an eine moderne Stromversorgung in einer wachsenden Metropole deutlich. Digitalisierung, Automatisierung und Flexibilisierung werden hier Einzug halten. Einerseits, um zeitnah auf steigende und wechselnde Bedürfnisse in der Energieversorgung Berlins reagieren zu können, und andererseits, um den Wünschen unserer Kunden zu entsprechen."

Das Funktionsgebäude wird mit modernster Steuerungstechnik vollgestopft und wird nach Angaben von Stromnetz ein besonders wichtiger Bestandteil des Berliner Verteilnetzes. 36 Millionen Euro investiert der Netzbetreiber in den Bau. Die Anlage besteht aus 31 Schaltfeldern, die über zwei Etagen angeordnet werden. Ist er fertig, wird der Netzknoten Energie an zehn Umspannwerke und vier 110-kV-Kundenanlagen verteilen und damit rund 320 000 Gewerbe- und Haushaltskunden in Charlottenburg, Moabit, Wilmersdorf, Reinickendorf und Wedding versorgen.

Auch für die Einspeisung von Strommengen aus den nahegelegenen Heizkraftwerken Charlottenburg und Moabit spielt der neue Netzknoten dann eine wichtige Rolle. Er soll zur Verringerung des Risikos von Stromausfällen beitragen und sehr kurze Wiederversorgungszeiten im Störungsfall ermöglichen, da er in die zentrale Steuerung des Berliner Stromnetzes integriert wird.

Über das Netz der Stromnetz Berlin GmbH werden rund 2,3 Millionen Haushalte und Gewerbetreibende mit Strom versorgt. Der Netzbetreiber stellt Kunden den Anschluss und Anbietern den Netzzugang zur Verfügung. Jährlich fließen rund 14 Milliarden Kilowattstunden durch das Berliner Netz. Charlottenburg ist ein Energiestandort mit Tradition. Schon seit den 50er-Jahren betreibt das Unternehmen hier – ein Haus weiter – einen von insgesamt 17 Netzknoten der Stadt. Dieser ist jedoch in die Jahre gekommen und hat seine Leistungskapazität ausgeschöpft. Nach Fertigstellung des Neubaus werden alle Kabel an den neuen Netzknoten angeschlossen und die alte Anlage zurückgebaut.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.