TU Berlin und BASF nehmen "BasCat" in Betrieb

Foto: Schubert

Charlottenburg. Tanz der Moleküle: Im neuen Labor der TU versuchen 60 Spezialisten, chemische Verfahren, die über 70 Jahre lang Gültigkeit hatten, von Grund auf neu zu denken. Es geht darum, wie sich die Wirtschaft aus der Abhängigkeit vom Öl befreit. Und um Spitzenforschung mit vereinten Kräften von Wissenschaft und Industrie.

Rumpelstilzchen spann Stroh zu Gold, mittelalterliche Alchemisten brüteten über eine Veredelung der Elemente durch schwarze Magie. Was Forscher im neuen "BasCat"-Labor der TU wagen, ist von solcher Märchenlogik und Mystik zwar weit entfernt, aber hier finden sich vergleichbare Fragen: Wie verwandeln wir ein leicht verfügbares Element in ein seltenes, ungleich wertvolleres? Wie ersetzen wir in Zukunft das Öl? Hinter der neuen Spitzenforschungsstätte steckt die Frage nach dem Rohstoff, der über das Schicksal von Industrie und Wirtschaft entscheiden wird.

"Mauern einreißen" - so beschreibt Professor Matthias Drieß, Sprecher des Exzelenzclusters "UniCat", die Grundlagenarbeit ohne Denkverbote. Beteiligt sind Vertreter verschiedener Disziplinen, die erst einen Weg finden wollen, das Verfahren der heterogenen Katalyse neu zu erfinden. Und ihre Ergebnisse dann in eine Welt jenseits des Labors zu tragen, wo andere Anforderungen gelte als im Reich der Schutzbrillen und weißen Kittel. "Wir schaffen hier eine Basis für spätere Produkte", betont TU-Direktor Professor Christian Thomsen die Wichtigkeit einer Schnittstelle von Forschung und Industrie. Er weiß sich eng an der Seite von Dr. Peter Schumacher, dem Verantwortlichen für die Forschungsarbeit des Konzerns BASF. Entsprechend dieser Partnerschaft von Universität und Unternehmen sind nicht nur die Interessen gleichmäßig verteilt, sondern auch die finanziellen Lasten. Insgesamt 13 Millionen Euro gilt es, für den Betrieb des neuen Labors in den ersten fünf Jahren zu stemmen - jeder Partner zahlt etwa die Hälfte.

Geforscht wird nicht in Technologieparks am Stadtrand, wie "BasCat"-Leiter Dr. Frank Rosowski feststellt, sondern ganz bewusst im Herzen des Campus Charlottenburg, wo früher auf einem Brachstreifen Unkraut wuchs.

Ein kurzer Blick ins Innere von "BasCat" genügt, um zu sagen: Schwarze Magie ist hier nicht am Werk. Die Wunder der Neuzeit geschehen nicht in Hexenküchen, sondern beruhen auf systematischer Arbeit im Labor.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.