Wieder Budenzauber am Schloss
Weihnachtsmarkt genehmigt

Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg findet wieder statt. Tommy Erbe musste sich die Genehmigung allerdings vom Gericht holen. 2023 droht dem Budenzauber aber das Aus: Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten hat den Mietvertrag nicht verlängert.

Auf den beliebten Weihnachtsmarkt vor dem Schloss Charlottenburg müssen die Berliner dieses Jahr nicht verzichten. Er hat vom 21. November bis 26. Dezember wieder geöffnet. Veranstalter Tommy Erbe musste dafür allerdings vor das Berliner Verwaltungsgericht ziehen. „Weil das Bezirksamt unseren Antrag über Monate nicht genehmigte“, so Erbe. Den Eilantrag des Veranstalters beschied das Gericht Ende September positiv und genehmigte die "grünanlagenrechtliche Sondernutzung". Wegen des "öffentlichen Interesses" und weil der Markt organisatorischen Vorlauf und Rechtssicherheit brauche. Nicht berücksichtigungsfähig sei dagegen das Interesse des Bezirks, „von der Planung und Finanzierung von Maßnahmen zur Terrorabwehr verschont zu bleiben“. Der Bezirk hatte laut Gericht argumentiert, vor einer Genehmigung seien noch Abstimmungen mit den Sicherheitsbehörden erforderlich. Das Gericht verwies jedoch darauf, dass das Konzept des Marktes seit nahezu 15 Jahren unverändert sei. Gegen den Gerichtsbeschluss hat das Bezirksamt Beschwerde eingelegt. „Wir müssen deutlich machen, dass wir die Kosten für die Terrorabwehr nicht übernehmen können“, sagte Ordnungsstadtrat Oliver Schruoffeneger (Grüne). Den Markt hat das Bezirksamt trotzdem genehmigt. Sollte die Beschwerde Erfolg haben, müsste der Veranstalter die Kosten für die Terrorabwehr tragen, so der Stadtrat. Bezirksamt und Veranstalter streiten seit Jahren darum, wer die Sicherheitsmaßnahmen finanziert. Bisher zahlte Erbe dafür zwischen 15.000 und 20.000 Euro, obwohl das Verwaltungsgericht 2019 nach einer Klage Erbes gegen das Bezirksamt entschieden hatte, dass Terrorabwehr eine „Aufgabe des Staates“ sei. In den vergangenen zwei Jahren fiel der Weihnachtsmarkt wegen Corona aus.

Mietvertrag wurde nicht verlängert

Der diesjährige Budenzauber könnte dennoch der letzte sein. Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg hat Tommy Erbe den Mietvertrag über 2022 hinaus nicht verlängert. Die Stiftung will auf dem Vorplatz wie berichtet ab 2024 ein Besucherzentrum bauen. Wegen vorbereitender Maßnahmen soll der Weihnachtsmarkt vorher schon runter. Ob er später auf das denkmalgeschützte Schlossgelände zurückziehen kann, ist unklar. „Alternative Flächen wurden uns bisher keine angeboten“, sagte Erbe bei einem Pressegespräch. Im Gegenteil: „Wir werden behandelt wie Störenfriede.“ Politischen Rückhalt bekommt Tommy Erbe von den Abgeordneten Ariturel Hack (CDU) und Christoph Meyer (FDP). „Wir haben die Stiftung, den Wirtschaftssenator und die Bezirksbürgermeisterin aufgefordert, den Mietvertrag zu verlängern.“ Damit der Budenzauber den Berlinern erhalten bleibt.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.