Drei Standortinitiativen erhalten Unterstützung
Wettbewerb "MittendrIn Berlin! 2019/2020" ist entschieden

Fünf Minuten Präsentation, anschließend fünf Minuten Fragerunde: Die acht nominierten Initiativen zeigten sich in ihrer Präsentation vor der Jury engagiert und kreativ.Hier im Bild: die Interessengemeinschaft Nikolaiviertel e.V.  | Foto: Christian Hahn
12Bilder
  • Fünf Minuten Präsentation, anschließend fünf Minuten Fragerunde: Die acht nominierten Initiativen zeigten sich in ihrer Präsentation vor der Jury engagiert und kreativ.Hier im Bild: die Interessengemeinschaft Nikolaiviertel e.V.
  • Foto: Christian Hahn
  • hochgeladen von Manuela Frey

Die Entscheidung im aktuellen Wettbewerb "MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren 2019/2020" ist gefallen. Drei Initiativen überzeugten mit ihren Ideen zur Standortentwicklung die Jury besonders und setzten sich im Feld der acht nominierten Beiträge durch.

Die drei Gewinnergruppen erhalten als Gewinn professionelle Unterstützung bei der Erarbeitung eines fundierten und auf den Standort zugeschnittenen Konzepts im Wert von 30.000 Euro sowie ein zusätzliches Budget von 10.000 Euro für die Umsetzung erster Ideen und Projekte.

"MittendrIn Berlin! Projekte in Berliner Zentren" ist ein Wettbewerb des Landes Berlin in Kooperation mit der IHK Berlin und weiteren Akteuren der privaten Wirtschaft. Gemeinsames Interesse ist es, neue Impulse für die Stärkung von Berlins Zentren und Geschäftsstraße zu geben. Mit der öffentlich-privaten Partnerschaft wird seit 2005 ein Zeichen für Kooperationsmodelle in der Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung gesetzt. Seither wurden 29 Standortkooperationen bei der Realisierung von Projekten mit einem Gesamtwert von über einer Million Euro unterstützt.

Neu in diesem Jahr war, dass sich die acht Initiativen, die in die engere Wahl gekommen sind, der Jury in Kurzbeiträgen präsentieren konnten. Ob PowerPoint-Präsentation, Zwiegespräch, Rätsel oder kurzweiliger Auftritt in Gelbwesten: Die Initiativen zeigten sich engagiert und kreativ und beeindruckten alle durch ihre Darbietung. Letztlich musste sich die Jury allerdings entscheiden und wählte drei aus, die nun Unterstützung und Fördermittel bekommen:

Netzwerk Süd-West Berlin e.V.

An kreativen Ideen für ein plastikfreies Rheingauviertel im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf mangelt es dem Netzwerk Süd-West Berlin e.V. nicht. Nun gilt es, mithilfe eines professionellen Büros aus diesen Ansätzen eine Gesamtstrategie zu erarbeiten, um sowohl für die ansässigen Gewerbetreibenden als auch für die Konsumenten Informationen, Rat und konkrete Beispiele im Sinne des Zero-Waste-Gedankens zur Verfügung zu stellen. Die Jury überzeugte das gemeinsame Auftreten von Handel und Anwohnern für ein hochaktuelles Thema, das dabei realistisch und konkret angegangen wird.

"Wilhelm gibt keine Ruh"

Für die Wiederbelebung der Hauptstraße im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh setzt sich die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ zusammen mit lokalen Vereinen und Akteuren ein. Mit fachlicher Unterstützung wird ein Umsetzungskonzept entwickelt, um die „Kiezmitte“ als Nahversorgungszentrum zu sichern und als Aufenthaltsort wieder erlebbar zu machen. Als Sofortmaßnahme soll sonnabends ein Wochenmarkt als Kommunikationsort und zur Schließung entstandener Lücken im Einzelhandelsangebot etabliert werden. Die Jury überzeugte der durchdachte und differenzierte Ansatz sowie die gleichermaßen professionelle als auch begeisternde Gruppe.

Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau e.V.

Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau e.V. engagiert sich seit 2002 im und für den Ortsteil im Bezirk Reinickendorf. Für ihren Gewinn im Wettbewerbsverfahren erhält die Gruppe nun Unterstützung durch ein professionelles Fachbüro bei der Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Gesamtkonzepts für die Ortsmitte Frohnaus unter Berücksichtigung einer umweltgerechten Organisation des zunehmenden Verkehrs, der Steigerung der Aufenthaltsqualität der Doppelplatzanlage sowie der langfristigen Sicherung der Zentrumsfunktion. Die Jury überzeugten die gesetzten Schwerpunkte und das vielschichtige Engagement des Netzwerks und der lokalen Akteure.

Gut entwickelte Zentren und Geschäftsstraßen sind ein Erfolgsgarant für die Berliner Wirtschaft

Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke): „'MittendrIn Berlin!' hat mit dem diesjährigen Wettbewerbsverfahren einen neuen, innovativen Weg eingeschlagen. Prämiert wurden kreative, strategische Konzepte, um Standorte zu stärken und zu profilieren. Schlüsselfaktoren sind dabei nach wie vor das lokale Potenzial und engagierte lokale Akteure, die Stadtentwicklung gemeinsam gestalten wollen. 'MittendrIn Berlin!' unterstützt seit 15 Jahren das Engagement vor Ort und trägt so zur Attraktivität und Vielfalt der Berliner Zentren und Geschäftsstraßen bei.“

Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Bündnis 90/Grüne): „Gut entwickelte Zentren und Geschäftsstraßen sind ein Erfolgsgarant für die Berliner Wirtschaft. Einkaufen in Berlin ist immer mehr Freizeiterlebnis mit Event-Charakter. Die Gewinner tragen mit ihren innovativen und nachhaltigen Ideen dazu bei, ihre Kieze nicht nur vitaler und lebenswerter, sondern auch zukunftsfähiger zu machen."

Dr. Beatrice Kramm, Präsidentin der IHK Berlin: „Berlins Quartiere und seine Akteure vor Ort sind in ganz besonderer Weise ein Standortvorteil für unsere Stadt. Das zeigen auch die drei jetzt prämierten Initiativen. Geschäftsleute, Anwohner und Planer arbeiten gemeinsam an und für die Zukunft ihrer Kieze. Ich freue mich, dass wir mit dem Wettbewerb 'MittendrIn Berlin!' dieses zukunftsgerichtete und gemeinschaftliche Engagement unterstützen können.“

Die Jury bilden Vertreter der Initiatoren des Wettbewerbs, der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der IHK Berlin, Vertreter der privaten Partner - darunter REWE, Edeka, Signa, Ströer, DC Developments und City Clean - sowie den externen Experten Prof. Angela Mensing-de Jong, Professorin für Städtebau an der TU Dresden, und dem Stadtplaner Rolf Junker, Junker & Kruse, Dortmund. Die Berliner Woche ist Medienpartner des Wettbewerbs und als Jurymitglied ebenfalls dabei.

Weitere Informationen unter https://www.berlin.de/mittendrin/.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.