Wirtschaftsförderung testet taiwanesischen Tee und preisgekrönte Pralinen

Wirtschaftsförderung beim Teegenuss: Karl Tappe und seine Tochter empfangen Reinhard Naumann und Jeannette Saleh Zaki vom Bezirksamt. | Foto: Thomas Schubert
8Bilder
  • Wirtschaftsförderung beim Teegenuss: Karl Tappe und seine Tochter empfangen Reinhard Naumann und Jeannette Saleh Zaki vom Bezirksamt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Zu viel Hektik? Zwei Spezialgeschäfte in der City West machen Schluss mit Alltagsstress. Nun besuchte die Wirtschaftsförderung das Teelokal „Chentee“ und die „Confiserie Mélanie“ – und traf hier keine geringere als die deutsche Schokoladenmeisterin.

Nicht gleich schlucken – erst riechen! Langsam führt Karl Tappe einen feinen, weißen Kolben an die Nase, schwenkt das Gefäß, vertieft sich in die Abfolge von Aromen. Dann stülpt er ein Schälchen über den dampfenden Kolben, kippt beides um 180 Grad. Und erst jetzt darf der goldgelbe Tee aus dem Schälchen über die Lippen zum Gaumen fließen. Teezeremonie bei „Chentee“ in der Uhlandstraße.

Auch Kenner des Heißgetränks wie Bürgermeister Reinhard Naumann haben hier zu lernen. Das fängt beim Tempo an und hört bei der Genussreihenfolge auf. Zweienhalb bis sechs Stunden sollte die Einkehr dauern, wenn man den Lehren bei „Chentee“ Glauben schenkt.

Tradition präsentiert

An einem mächtigen Tisch mit faustdicker Platte präsentiert Inhaber Karl Tappe mit seiner Frau Mila Chen nicht nur die Eigenarten der taiwanesischen Teetradition. Er betreibt einen Platz für Zusammenkünfte von fernöstlichen Gästen und solchen, die an der Spree heimisch sind. „Tee ist ein Medium“, betont Tappe, während er der Delegation der Wirtschaftsförderung verschiedene Spezialitäten zum Probieren gibt.

„Eigentlich wollte ich es erst mit einem Antiquitätenladen versuchen“, sagt der Sinologe, der lange Jahre in Taiwan lebte, bevor er mit seiner Familie zurück nach Deutschland kam. „Aber dann wollte ich etwas Lebendigeres. Der Tee, das habe ich gelernt, öffnet die Menschen.“ Derweil ergründet Naumann die Nuancen eines weiteren Getränks, schwenkt den Kolben vor der Nase. „Fast wie ein Parfum“, befindet er. Und kostet wieder. Wulongtees liegen in der Mitte zwischen den komplett oxidierten Schwarztees und und den überhaupt nicht oxidierten grünen. Die Mitte finden, darum geht es auch in fernöstlichen Philosophie – und bei „Chentee“.

Detailverliebtheit beeindruckt

Nach dieser kleinen Erleuchtung will der Weg ins Abendland erst einmal gefunden sein. Er führt nach Norden in die Grolmanstraße, wo Sabine Dubenkropp ihrem Schoko-Atelier entsteigt. Hier fertigt und verkauft sie in der „Confiserie Mélanie“ 90 Pralinensorten. Die besten des Landes – meinen jedenfalls Juroren. Als „German Chocolate Master 2015/2016“ vertrat Dubenkropp Deutschland zuletzt bei der Schokoladenweltmeisterschaft in Paris.

Jetzt will es der Bürgermeister genau wissen. Wie kommt man denn so weit in solch einer Disziplin? „Die einen machen Schokoladenblüten aus fünf Teilen“, erklärt die gelernte Köchin. „Bei mir hatten sie 80.“ Detailverliebtheit beeindruckt. Doch nirgends wird die Versessenheit auf Verfeinerung so deutlich wie bei der Pralinenfüllung. Gesalzene Erdnuss, Yuzu, Rosmarin, „Orange hoch drei“, das sind die meist verlangten Sorten in diesem Sommer. Selbst nach Japan lassen sich Kakaoliebhaber Kreationen kommen. Dort entdeckt man anno 2016 neue Traditionen wie den Valentinstag – und Charlottenburger Schokolade. „Man findet mich dort in den Empfehlungen von Bloggern“, verweist sie auf Freunde in der Ferne.

Daheim in der City West hat sich der hohe Rang der Pralinenkünstlerin hingegen noch nicht so weit herumgesprochen, wie man meinen könnte. Noch immer bleibt Dubenkropp dem alten Namen des Geschäfts verbunden, dessen Gründerin Mélanie früher in der Goethestraße die Geschicke führte. Nun ist man in der Grolmanstraße Mieter der Degewo, hat Platz für den Cafébetrieb und schielt auf Kundschaft von Ku'damm und Kantstraße.

„Es macht Spaß, im Besonderen die Qualität von etwas zu vermitteln, was es in jedem Laden gibt“, stellt sich die Schokoschöpferin dem Markt. Woran man eine wirklich gelungene Praline erkennt? Am Verzicht auf künstliche Aromen. Und am Boden: Die wahrhaft handgemachten Schokokugeln sind nicht an einer Stelle platt (vom Einsatz der Maschine), sondern rund. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.486× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.