Wie weiter an der Hardenbergstraße?
Wyndham Excelsior Hotel soll schließen

Die Zukunft des Hotels in der Hardenbergstraße 14 ist unklar. Klar ist laut der Gewerkschaft NGG, dass die Lichter für das Wyndham Excelsior Hotel zum 30. November ausgehen.  | Foto: Matthias Vogel
  • Die Zukunft des Hotels in der Hardenbergstraße 14 ist unklar. Klar ist laut der Gewerkschaft NGG, dass die Lichter für das Wyndham Excelsior Hotel zum 30. November ausgehen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Die 32 Angestellten sind geschockt. Das Wyndham Excelsior Hotel wird wohl Ende November schließen, ihnen wird gekündigt. Die Information des Managements sei aus dem Nichts gekommen, sagt die Gewerkschaft NGG und rätselt über Gründe. Betriebsrat und Beschäftigte seien verunsichert.

Sebastian Riesner, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), hat sich gleich nach der Hiobsbotschaft an die Ursachenforschung gemacht. Die Geschäftsleitung des Hotels hatte die Schließung des Hauses an der Hardenbergstraße 14 zum 30. November nach seinen Schilderungen damit begründet, dass die Eigentümer des Hotels die Verträge mit den Betreibern gekündigt hätten. Laut Riesner waren die Informationen „nebulös“, der Terminus Eigenbedarf machte inoffiziell die Runde. Aber wenn, von wem? „Grund und Boden, Immobilie, Betrieb und Management, alles ist in unterschiedlichen Händen“, sagt Riesner. „Die Verflechtungen sind undurchschaubar. Was nach der Schließung mit dem Haus passiert, ist unklar.“

Das mögliche Ende des Hotels überrascht in vielerlei Hinsicht. Die Hotellerie boomt, gerade in der City West. Dazu wurde nach dem Saunabrand im Oktober 2015, bei dem ein finnischer Gast ums Leben kam, das Haus bezüglich Brandschutzmaßnahmen auf den neuesten Stand gebracht. „Und auch in jüngster Zeit wurde dem Investitionsstau Rechnung getragen, Zimmer und Konferenzraum wurden renoviert oder umgebaut“, so Riesner.

Das Excelsior habe einen starken Betriebsrat und einen vernünftigen Haustarifvertrag. „Wir vermuten, dass man sich unter anderem dieser etwas besser bezahlten und schon etwas älteren Belegschaft entledigen will“, mutmaßt der Gewerkschaftschef.

In der kommenden Woche steige der Betriebsrat in die Verhandlungen mit der Geschäftsleitung – einem von der Betreibergesellschaft bevollmächtigen Vertreter des Hotelmanagements Grand City Hotels – über die Zukunft des Personals ein. „Es geht um einen Sozialplan für die Angestellten, um eventuelle Abfindungen oder Übernahmen in den neuen Betrieb, falls der Pachtvertrag verlängert wird“, sagt Riesner. Riesner ist so wütend, wie die Angestellten verängstigt sind. „Wie mit den Beschäftigten umgesprungen wird, ist nicht in Ordnung. Die Verantwortlichen gehen auf Tauchstation, niemand spricht mit uns. Bislang hatten wir ein sehr gutes Verhältnis mit ihr.“

Bis Redaktionsschluss war keine Stellungnahme von der Marketingabteilung und der PR-Agentur der GCH zu bekommen, nicht einmal ein Dementi oder Bestätigung der Schließung.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.