Tierische Attraktionen
Zoologische Gärten Berlins feiern Besucherrekorde

Im Tierpark Friedrichsfelde ließ der erste Ausflug des Eisbären-Nachwuchs "Hertha" die Besucherzahlen nach oben schnellen.  | Foto: Zoo Berlin
2Bilder
  • Im Tierpark Friedrichsfelde ließ der erste Ausflug des Eisbären-Nachwuchs "Hertha" die Besucherzahlen nach oben schnellen.
  • Foto: Zoo Berlin
  • hochgeladen von Matthias Vogel

2019 war für Zoo, Tierpark und Aquarium Berlin ein Rekordjahr. Knapp 30 000 Tiere in fast 1900 Arten begeisterten insgesamt rund 5,5 Millionen Besucher – so viele wie noch nie zuvor in der Geschichte der Zoologischen Gärten Berlin.

Im Tierpark Berlin stieg die Anzahl verkaufter Tickets im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Drittel. Dieser beachtliche Anstieg ist nicht zuletzt Eisbär-Nachwuchs Hertha zu verdanken. Auch der Zoo und das Aquarium konnten sich über einen Zuwachs an Besuchern freuen. Hier stieg die Anzahl verkaufter Eintrittskarten insgesamt um rund acht Prozent.

Besonders auffällig dabei war die große Beliebtheit des Aquariums. So stieg im Vergleich zu 2018 die Nachfrage nach Aquarium-Jahreskarten um rund 20 Prozent. Insgesamt hat sich die Zahl der Jahreskartenbesitzer sowohl in Zoo und Aquarium als auch im Tierpark in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt: Im Tierpark sind es aktuell mehr als 50 000 Jahreskartenbesitzer, im Zoo und Aquarium mehr als 70 000.

„Die Rekordzahlen des Jahres 2019 machen uns nicht nur stolz, sie bestätigen auch in beachtlicher Weise unseren bisherigen Weg“, resümiert Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Wir begeistern jährlich viele Millionen Menschen in unserer Einrichtung und können sie so für den Arten- und Naturschutz gewinnen.“

Ein großes Ereignis 2019 war der 175-jährige Geburtstag des ältesten deutschen Zoos in Tiergarten. Den Rekord für die größte öffentliche Aufmerksamkeit halten jedoch nach wie vor die schwarz-weißen Bärenbrüder Pit und Paule, die am 31. August 2019 als erste Panda-Babys Deutschlands in Berlin das Licht der Welt erblickten.

Das nächste Highlight folgt Ende des Jahres, wenn das neue Raubtierhaus im Zoo wieder für die Besucher öffnet.

Die Wirtschaftskraft der Zoologischen Gärten Berlins ist kein Geheimnis. Kein Wunder also, dass sie auch seitens des Landes und des Bundes gefördert werden. So hat der Senat am 25. Februar den Bericht zur Umsetzung der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) und die Förderung neuer Projekte der wirtschaftsnahen Infrastruktur für die nächsten Jahre beschlossen. In den vergangenen Jahren wurden für den Zoo und den Tierpark 33,7 Millionen Euro aus diesem Programm bewilligt. In diesem Jahr können deshalb die Bauarbeiten am Dickhäuterhaus im Tierpark und an der Nashornanlage und der Pagode im Zoo beginnen. Nun soll die Verbesserung der Besucherfreundlichkeit und der Barrierefreiheit im Aquarium mit drei Millionen Euro gefördert werden.

Im Tierpark Friedrichsfelde ließ der erste Ausflug des Eisbären-Nachwuchs "Hertha" die Besucherzahlen nach oben schnellen.  | Foto: Zoo Berlin
Der Panda Garden im Berliner Zoo erfreute sich 2019 großer Beliebtheit.  | Foto: Zoo Berlin
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.