Zu viel Rummel: Öffentliche Plätze: Immer mehr Feste nerven die Berliner

von Jana Wörrle

Ob Karneval der Kulturen, große Silvesterparty, Straßenfeste oder Oktoberfestrummel – in Berlin ist immer etwas los. Aber nicht immer tun die Veranstaltungen dem Image der Stadt gut.

Florian Swyter von der Berliner FDP nannte den Alexanderplatz erst kürzlich in einem Bericht der Berliner Morgenpost einen „Dauerrummelplatz“. Mittes Bürgermeister Stephan von Dassel (Grüne) hat angekündigt, für den Alexanderplatz nicht mehr so vielen, aber dafür qualitativ besseren Veranstaltungen die Erlaubnis zu erteilen.

Nachdem dies bekannt wurde, kamen auch andere Veranstaltungsorte der Hauptstadt in die Diskussion. Dabei wurde klar, dass die meist privaten Event-Firmen bislang eher wenig Gebühren an die Bezirke bezahlen, obwohl sie hohe Einnahmen erzielen – oft mit vielen Speisen- und Getränkeständen und einem sehr kommerziellen Angebot.

Gleichzeitig ist aber klar, dass die Events zur Beliebtheit der Stadt beitragen und viele Touristen anlocken. Das sieht auch Christian Tänzler vom Hauptstadt-Portal „Visit Berlin“ so. Er weist dennoch darauf hin, dass es wichtig sei, dass die Qualität der Veranstaltungen stimmt. „Wir brauchen nicht immer mehr Straßenfeste und Märkte mit immer den gleichen und austauschbaren Ständen“, sagt er. Dass es in Berlin immer mehr öffentliche Veranstaltungen auf den bekannten Plätzen gibt, sieht er trotzdem positiv. Viele davon sprächen ganz bestimmte Zielgruppen an, zeigen Neuheiten in bestimmten Segmenten – wie etwa die Food Week – oder stünden, wie einige der ebenfalls immer Sollte bei den Festen mehr auf Qualität geachtet werden? Sollte bei den Festen mehr auf Qualität geachtet werden?

Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.