Kreuzberg. Das Do-it-Yourself-Festival Maker Faire kommt am 1. und 2. Oktober zum zweiten Mal nach Berlin. Die Station Berlin verwandelt sich in eine "Selbermachen"-Arena.
Die Maker Faire ist ein Festival, auf dem Basteln, Bauen, Erfinden, Experimentieren, Lernen, Recyceln, Inspirieren und vor allem Spaß haben im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung bietet Machern eine Plattform, um ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Zudem können sie sich hier an einem Ort mit Gleichgesinnten und Interessierten austauschen.
Mitmachen ist angesagt
Im Vordergrund steht Anfassen und Ausprobieren. Auf der Maker Faire gibt es viele Mitmachstationen, ergänzt um Vorträge und Workshops. Die Maker Faire ist somit Schaukasten, Treffpunkt und Wissensplattform in einem. Kinder werden auf kreative und spielerische Weise für Wissenschaft, Technik und dem lustvollen Umgang mit Materialien und Werkzeugen begeistert. Aber es geht nicht nur um technische und wissenschaftliche Projekte. Die Maker Faire ist ein Ort für alle Kreativen.
Auf dem bunten Selbermach-Festival können große und kleine Besucher faszinierende Kreaturen, grandiose Soundmaschinen und verrückte Projekte bestaunen. Mit den „Wasteländern“ präsentiert der holländische Maker Jan Wessels seine „Piraten der Zukunft“, die von den Resten der modernen Zivilisation leben. Die skurrilen Fahrzeuge im „Mad-Max-Style“ sind komplett aus recycelten Materialien hergestellt. Mit großer Leidenschaft rettet Wessels weggeworfene Teile vom Schrottplatz und haucht ihnen durch ungewöhnliche Kombinationen neues Leben ein.
Nicht nur Star-Wars-Anhänger lieben ihn: den kleinen intelligenten Droiden R2D2, der als Mechaniker Raumschiffe reparieren kann und sich nur mit Pfeiftönen verständigt. Auf der Maker Faire stellt der r2-Builder-Club gleich mehrere fahrende selbstgebaute R2D2-Droiden vor. Bernd Pentrop und Arnd Riedel haben zusammen mit ihren Mitstreitern im r2-Builder-Club etliche Stunden Arbeit in den detailgetreuen Nachbau der kleinen Außerirdischen investiert.
Bereich für Handarbeiten
„Let’s get mechanical“ ist das Motto von Moritz Simon Geist und Karsten Gebbert von Sonic Robots. Sie haben den Kult-Drumsynthesizer TR-808 als Roboter nachgebaut und dabei viele Einzelteile selbst mit dem 3D-Drucker erstellt, zusammengebastelt und programmiert.
Auf dem bunten Do-it-Yourself-Festival Maker Faire Berlin wird es erstmals einen Bereich für Handarbeit geben. Dazu kooperiert die Maker Faire mit „Deine EigenART“, dem Kreativmarkt für Unikate, handgefertigte Mode, Accessoires und Designerstücke. my
Möchten Sie Karten gewinnen?
Unter allen Teilnehmern werden zehn Familientickets (2 Erwachsene und 2 Kinder) verlost.
Autor:Manuela Frey aus Charlottenburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.