Schon vor dem Angriff auf die Ukraine galt Russland nicht als Ort der Pressefreiheit. Ein neues Mediengesetz beendete Anfang März 2022 faktisch die Tätigkeit der unabhängigen Presse und unterdrückt die Kritik am Krieg und der Herrschaft Putins.
Zum Tag der Pressefreiheit sprechen wir über die dramatischen Entwicklungen in Russland und ihre Folgen für Medienschaffende u.a. mit Dmitry Vachedin, Internetzeitung Meduza; Ingo Petz, Journalist bei der Internetplattform Dekoder; Alona Shestopalova, Core - Zentrum für OSZE-Forschung; Ulrike Gruska, Reporter ohne Grenzen; Moderation: Anna Litvinenko, FU Berlin
Die Veranstaltung findet vor Ort in "Haus 22" statt und wird ebenfalls um 18:30 Uhr live übertragen über: www.stasi-unterlagen-archiv.de/forum
Rahmenprogramm
17.00 Uhr „Wo ist meine Akte?“ Führung zum Stasi-Unterlagen-Archiv
17.30 Uhr Treffpunkt Stasi-Zentrale. Führung durch den historischen Ort
Anmeldung zu den Führungen erforderlich unter einblick-ins-geheime@bundesarchiv.de oder Tel. 030 2324-6699.
Das Campus-Forum ist eine Kooperation des Bundesarchiv - Stasi-Unterlagen-Archivs, der Robert-Havemann Gesellschaft e. V. und des Berliner Beauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Reporter ohne Grenzen, dem Deutschen Institut für Menschenrechte und Memorial Deutschland e.V.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.